Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erweiterte Suche

Ihre Suche ergab 103 Treffer.


E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2018

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Der 26. Band des E.T.A. Hoffmann-Jahrbuchs beginnt mit einem Beitrag, der den Hoffmann’schen Zyklus der „Serapions-Brüder“ mit Blick auf Kunstgespräche von der Frühromantik bis ins Medienzeitalter fokussiert. Weitere Aufsätze beschäftigen sich mit der Rolle der Rhetorik in „Des Vetters Eckfenster“, mit Hoffmann als mutmaßlichem Beiträger der Zeitschrift „Südpreußische Unterhaltungen“, mit einem Vergleich literarischer und politischer Exzentrik bei Novalis und Hoffmann, mit Bezügen zwischen Hoffmann und dem expressionistischen Film sowie mit dem Musikalischen in Hoffmanns Erzählen. Hartmut Steinecke, Gründungsherausgeber des Jahrbuchs, Hoffmann-Editor, -Kommentator und -Biograph, erster Träger der Hoffmann-Medaille, skizziert in einem Essay seine „Wege zu und mit Hoffmann“. Der Besprechungsteil informiert über Neuerscheinungen, die für die Hoffmann-Forschung von Interesse sind. Die „Mitteilungen aus der Hoffmann-Gesellschaft“ berichten u. a. über die Verleihung der Hoffmann-Medaille, die Festveranstaltung zur Vorstellung des E.T.A. Hoffmann-Portals in der Staatsbibliothek von Berlin sowie die Jahrestagung der Gesellschaft in Bamberg.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 144 Seiten

Erscheinungsdatum: 03.12.2018

39,95 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2015

Produktform: Onlinequelle Eine elektronische Datenbank, eine


Der 23. Band des E.T.A. Hoffmann-Jahrbuchs schließt den Abdruck der Quellen zur literaturkritischen Rezeption Hoffmanns (zwischen 1814 und 1822) ab. Aufsätze beschäftigen sich aus archivgeschichtlicher Perspektive mit der Lindhorst-Figur im „Goldenen Topf“, mit der Vorgeschichte von Atlantis bei Novalis und Hoffmann, mit den Bezügen der „Prinzessin Blandina“ zur Commedia dell’Arte und produktionsästhetischen Verhandlungen im „Ritter Gluck“. Der Besprechungsteil informiert über Neuerscheinungen, die für die Hoffmann-Forschung von Interesse sind. Die „Mitteilungen aus der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft“ berichten u.a. über die Jahresversammlung 2015 in Dresden und über die Verleihung des E.T.A. Hoffmann-Preises an Prof. Dr. Bernhard Schemmel.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 151 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 30.10.2015

35,79 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

"Es trübt mein Auge sich in Glück und Licht"

Über den Blick in der Literatur

Produktform: Onlinequelle Eine elektronische Datenbank, eine


Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android Die Beiträge des Bandes spüren der motivischen und der darstellungstheoretischen Bedeutung und Funktion des Blicks in der Literatur insbesondere seit dem 18. Jahrhundert nach. Sie heben ausdrücklich auf methodische und thematische Vielfalt ab; in den Blick rücken somit auch die Wechselbeziehungen zwischen der Literatur und anderen Diskursen, Disziplinen und Medien: Optik und Theologie, philosophische Anthropologie und Kunstgeschichte, Militärgeschichte und Film. Dabei zeichnet sich ab, dass die Literatur die vielfach beobachtete subjektformierende Qualität des Blicks weit mehr als Frage denn als Tatsache oder Programm verhandelt. Diese Konstellation lässt sich vom modernen Liebesblick und der Faszination als "bezauberndem" Blickkontakt über den Blick auf die Landschaft bis hin zum Blick in den Mikro- oder Makrokosmos hinein verfolgen und sie tangiert grundsätzlich auch die formale und performative Dimension literarischer Texte. Emphatisierungen des Blicks münden folglich nicht selten in Poetiken eines unverfügbaren Multiperspektivismus, eines "Versehens" oder gar der Blindheit. Es zeigt sich hierbei nicht nur, wie kompliziert, voraussetzungsreich und unkontrollierbar der Blick in der und von der Literatur eingesetzt wird, sondern auch seine mehr oder weniger latente Gewalt. In diesem Sinne machen die Beiträge des Bandes die Literatur als einen Ort der Kritik und der Subversion des Blicks und des Blickwechsels lesbar.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 269 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 29.03.2010

44,78 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

"Es trübt mein Auge sich in Glück und Licht"

Über den Blick in der Literatur

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Die Beiträge des Bandes spüren der motivischen und der darstellungstheoretischen Bedeutung und Funktion des Blicks in der Literatur insbesondere seit dem 18. Jahrhundert nach. Sie heben ausdrücklich auf methodische und thematische Vielfalt ab; in den Blick rücken somit auch die Wechselbeziehungen zwischen der Literatur und anderen Diskursen, Disziplinen und Medien: Optik und Theologie, philosophische Anthropologie und Kunstgeschichte, Militärgeschichte und Film. Dabei zeichnet sich ab, dass die Literatur die vielfach beobachtete subjektformierende Qualität des Blicks weit mehr als Frage denn als Tatsache oder Programm verhandelt. Diese Konstellation lässt sich vom modernen Liebesblick und der Faszination als "bezauberndem" Blickkontakt über den Blick auf die Landschaft bis hin zum Blick in den Mikro- oder Makrokosmos hinein verfolgen und sie tangiert grundsätzlich auch die formale und performative Dimension literarischer Texte. Emphatisierungen des Blicks münden folglich nicht selten in Poetiken eines unverfügbaren Multiperspektivismus, eines "Versehens" oder gar der Blindheit. Es zeigt sich hierbei nicht nur, wie kompliziert, voraussetzungsreich und unkontrollierbar der Blick in der und von der Literatur eingesetzt wird, sondern auch seine mehr oder weniger latente Gewalt. In diesem Sinne machen die Beiträge des Bandes die Literatur als einen Ort der Kritik und der Subversion des Blicks und des Blickwechsels lesbar.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 269 Seiten

Erscheinungsdatum: 03.12.2009

49,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2016

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Der 24. Band des E.T.A. Hoffmann-Jahrbuchs beginnt mit neuen Lektüren des Romans „Die Elixiere des Teufels“ und des Märchens „Nussknacker und Mausekönig“. Weitere Aufsätze befassen sich mit der Bedeutung der Urdarquelle in „Prinzessin Brambilla“ im Lichte der Romantik-Diskussion über Natur- und Kunstpoesie sowie mit dem Verhältnis von Musik und Lärm der Stadt – „The Urban Soundscape“ - in drei Texten Hoffmanns. Zwei Beiträge gelten den Entwicklungen der neueren Hoffmann-Forschung in Frankreich und in China. Ein kritischer Forschungsbericht behandelt Kontroversen in der Interpretation von Hoffmanns „Der Sandmann“ und Chamissos „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“. Der Besprechungsteil informiert über Neuerscheinungen, die für die Hoffmann-Forschung von Interesse sind. Die „Mitteilungen aus der Hoffmann-Gesellschaft“ berichten u.a. über Entwicklungen, Veranstaltungen und Beschlüsse 2015/16.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 156 Seiten

Erscheinungsdatum: 25.11.2016

39,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2007

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Der 15. Band des E.T.A. Hoffmann-Jahrbuchs enthält eine Reihe von Aufsätzen über einzelne Erzählungen: das Groteske in Berganza, die Funktion der Naturwissenschaften im Magnetiseur, das Spiel mit Identitäten in den Abenteuern der Sylvester-Nacht, Zufall und Notwendigkeit in Die Fermate, empathisches Schreiben im Sandmann. Es folgen Beiträge über „Phantastische Mineralogie“ bei Hoffmann sowie über dessen Abenteuer als Intertext für Kafkas Beschreibung eines Kampfes. Der Rezensionsteil bietet zahlreiche Besprechungen von Werken von und über Hoffmann und Kontexten seines Werkes sowie zu dessen Rezeption. Berichte „Aus der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft“ über Veranstaltungen und Aktivitäten des vergangenen Jahres beschließen den Band. Das Jahrbuch ist zugleich die Jahresgabe für Mitglieder der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft e. V. (http://www.etahg.de).

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 159 Seiten

Erscheinungsdatum: 23.11.2007

39,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2016

Produktform: Onlinequelle Eine elektronische Datenbank, eine


Der 24. Band des E.T.A. Hoffmann-Jahrbuchs beginnt mit neuen Lektüren des Romans „Die Elixiere des Teufels“ und des Märchens „Nussknacker und Mausekönig“. Weitere Aufsätze befassen sich mit der Bedeutung der Urdarquelle in „Prinzessin Brambilla“ im Lichte der Romantik-Diskussion über Natur- und Kunstpoesie sowie mit dem Verhältnis von Musik und Lärm der Stadt – „The Urban Soundscape“ - in drei Texten Hoffmanns. Zwei Beiträge gelten den Entwicklungen der neueren Hoffmann-Forschung in Frankreich und in China. Ein kritischer Forschungsbericht behandelt Kontroversen in der Interpretation von Hoffmanns „Der Sandmann“ und Chamissos „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“. Der Besprechungsteil informiert über Neuerscheinungen, die für die Hoffmann-Forschung von Interesse sind. Die „Mitteilungen aus der Hoffmann-Gesellschaft“ berichten u.a. über Entwicklungen, Veranstaltungen und Beschlüsse 2015/16.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 156 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 23.12.2016

39,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Poetologisch-poetische Interventionen - Gegenwartsliteratur schreiben

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Verlag: Brill | Fink, Auflage 1, 452 Seiten

Erscheinungsdatum: 23.10.2012

66,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

"Grenzen überschreiten - Verbindendes entdecken - Neues wagen"

"Festschrift für Hubert Frankemölle zum 80. Geburstag"

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: Katholisches Bibelwerk, Auflage 1, 308 Seiten

Erscheinungsdatum: 23.05.2019

65,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Plagiat, Fälschung, Urheberrecht im interdisziplinären Blickfeld

Produktform: Onlinequelle Eine elektronische Datenbank, eine


Wie ist ein Plagiat als solches schlüssig zu definieren und welche Instanzen befinden darüber? Durch die jüngsten Plagiat-Affären in(Deutschland und Österreich, Ungarn und Rumänien, in die ranghohe Politikerinnen und Politiker verwickelt waren, gewann der Begriff des Plagiats mit seinen Voraussetzungen und Konsequenzen neue und brisante Aktualität. Die seither in öffentlichen, kontrovers geführten Debatten aufgeworfenen Fragen werden im vorliegenden Band einer interdisziplinären Betrachtung unterzogen, an der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Literatur-, und Kulturwissenschaft, der Rechts- und Sozialwissenschaften sowie den Technik- und Biowissenschaften beteiligt sind. Auch synonyme und bedeutungsverwandte Begriffe wie Fälschung, Imitation, Kopie, Parodie, Kryptomnesie, Ideendiebstahl, Produkt- und Patentpiraterie werden berücksichtigt, insbesondere auch das Verhältnis von Urheberrecht und Plagiat: Nicht jedes Plagiat stellt eine Urheberrechtsverletzung dar und nicht jede Urheberrechtsverletzung ein Plagiat. In den einzelnen Beiträgen werden u. a. die historische Herausbildung von Urheberrechten, die Auffassung von Originalität und geistigem Eigentum sowie die postmoderne, literarische Infragestellung von Autor- und Urheberschaft behandelt. Anhand von konkreten Beispielen werden sowohl die aktuellen Verfahrensweisen des Plagiierens im Internet-Zeitalter dargestellt wie auch Methoden, Plagiate zu kontrollieren, ihnen vorzubeugen und sie zu verhindern.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 256 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 08.08.2013

35,79 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel