Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erweiterte Suche

Ihre Suche ergab 103 Treffer.


F. C. Delius

Studien über sein literarisches Werk

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: Stauffenburg, Auflage 1, 258 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.11.1996

40,30 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Lesebuch Jenny Aloni

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: Aisthesis, Auflage 1, 179 Seiten

Erscheinungsdatum: 19.09.2012

8,50 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zum Artikel

Der Wartesaal

Produktform: Buch

Verlag: Aisthesis, 158 Seiten

Erscheinungsdatum: 10.04.2015

12,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zum Artikel

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2011

Produktform: Onlinequelle Eine elektronische Datenbank, eine


Der 19. Band des E.T.A. Hoffmann-Jahrbuchs enthält Aufsätze über die Poesie der Lücke in "Die Marquise de la Pivardiere" sowie über das Paradox des Schauspielers in "Prinzessin Brambilla". Es beginnt der Abdruck der zeitgenössischen Rezensionen über Werke Hoffmanns. In einem wirkungsgeschichtlichen Beitrag werden die Hoffmann-Bezüge bei Oskar Panizza um 1900 behandelt. Ein Aufsatz erprobt die Methode der computergestützten Stilmessung zur Falsifikation der früher Hoffmann zugeschriebenen "Schwester Monika". Einem umfangreichen Rezensionsteil folgen Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann Gesellschaft, u. a. mit Berichten über die Aufführung der Oper "Hoffmanns Welt" und den Erwerb einer kostbaren Sammlung von Autographen, Zeichnungen und Werken Hoffmanns für die Staatsbibliothek Bamberg.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 160 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 06.12.2011

35,79 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Heine und die Nachwelt - Geschichte seiner Wirkung in den deutschsprachigen... / Heine und die Nachwelt - - Geschichte seiner Wirkung in den deutschsprachigen Ländern

Texte und Kontexte, Analysen und Kommentare. Band III: 1957-2006.

Produktform: Onlinequelle Eine elektronische Datenbank, eine


Der dritte und letzte Band der Wirkungsgeschichte Heines in den deutschsprachigen Ländern umfasst den Zeitraum von 1957 bis 2006. Die ersten Jahrzehnte sind geprägt durch die deutsche Spaltung. In der DDR wird Heine als sozialistischer Nationalautor gefeiert, als Vorbild gepriesen und durch eine Gesamtausgabe geehrt. In der Bundesrepublik hingegen beginnt erst in den späten sechziger Jahren eine intensive Beschäftigung, bei der die alten Vorurteile der Antisemiten, Nationalisten und Krausianer überwunden werden und ein neues Bild des Dichters entwickelt wird. Diese Phase der Wirkungsgeschichte wird erstmals umfassend in über 150 Texten – Kritiken, Essays, Feuilletons, Reden, literaturwissenschaftlichen Beiträgen, Gedichten – dokumentiert. Ein ausführlicher Darstellungsteil analysiert die Texte und zieht darüber hinaus zahlreiche weitere Typen von Wirkungszeugnissen heran.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 837 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 30.06.2011

80,04 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Heine und die Nachwelt - Geschichte seiner Wirkung in den deutschsprachigen... / Heine und die Nachwelt - - Geschichte seiner Wirkung in den deutschsprachigen Ländern

Texte und Kontexte, Analysen und Kommentare. Band I: 1856-1906

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


Trotz des großen Aufschwungs der Heine-Forschung in den letzten Jahrzehnten gibt es erstaunlicherweise keine Dokumentation und keine Gesamtdarstellung seiner Wirkungsgeschichte. Der spannungsreiche Prozess dieser oft mehr politischen und ideologischen als literarischen Auseinandersetzung mit Heine wird im vorliegenden Werk mithin erstmals ausführlich von Heines Tod 1856 bis zur Gegenwart dargestellt, und zwar anhand von Kritiken, Essays, Feuilletons, Reden, Pamphleten, literarhistorischen Schriften, Versepen und Gedichten. Der Band I befasst sich mit dem Zeitraum 1856-1906, als das „Buch der Lieder“ zum erfolgreichsten deutschen Gedichtband, zugleich dessen Autor für Nationalisten und Antisemiten zur Hassfigur wird. Zwei weitere Bände sind in Planung. Band II: 1907 — 1956, ca. 700 Seiten, ISBN 978 3 503 07992 6, erscheint 2007/08. Band III: 1957 — 2006, ca. 700 Seiten, ISBN 978 3 503 07993 3, erscheint 2009/10.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 710 Seiten

Erscheinungsdatum: 02.10.2006

79,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Literatur und Geschichte

Neue Perspektiven

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Im Spannungsfeld von Diskursanalyse/ Dekonstruktion und Hermeneutik werden in diesem Band für die Literatur relevante Geschichtstheorien sowie historische Dramen und Romane neu analysiert. Die Beiträge erörtern unter den damit angedeuteten Fragestellungen Werke von Lessing, Schiller, Heine, Stifter, Fontane bis Musil und Brecht.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 259 Seiten

Erscheinungsdatum: 23.07.2004

59,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Heine und die Nachwelt - Geschichte seiner Wirkung in den deutschsprachigen... / Heine und die Nachwelt - - Geschichte seiner Wirkung in den deutschsprachigen Ländern

Texte und Kontexte, Analysen und Kommentare. Band III: 1957–2006.

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


Der dritte und letzte Band der Wirkungsgeschichte Heines in den deutschsprachigen Ländern umfasst den Zeitraum von 1957 bis 2006. Die ersten Jahrzehnte sind geprägt durch die deutsche Spaltung. In der DDR wird Heine als sozialistischer Nationalautor gefeiert, als Vorbild gepriesen und durch eine Gesamtausgabe geehrt. In der Bundesrepublik hingegen beginnt erst in den späten sechziger Jahren eine intensive Beschäftigung, bei der die alten Vorurteile der Antisemiten, Nationalisten und Krausianer überwunden werden und ein neues Bild des Dichters entwickelt wird. Diese Phase der Wirkungsgeschichte wird erstmals umfassend in über 150 Texten – Kritiken, Essays, Feuilletons, Reden, literaturwissenschaftlichen Beiträgen, Gedichten – dokumentiert. Ein ausführlicher Darstellungsteil analysiert die Texte und zieht darüber hinaus zahlreiche weitere Typen von Wirkungszeugnissen heran.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 837 Seiten

Erscheinungsdatum: 29.07.2011

89,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2011

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Der 19. Band des E.T.A. Hoffmann-Jahrbuchs enthält Aufsätze über die Poesie der Lücke in "Die Marquise de la Pivardiere" sowie über das Paradox des Schauspielers in "Prinzessin Brambilla". Es beginnt der Abdruck der zeitgenössischen Rezensionen über Werke Hoffmanns. In einem wirkungsgeschichtlichen Beitrag werden die Hoffmann-Bezüge bei Oskar Panizza um 1900 behandelt. Ein Aufsatz erprobt die Methode der computergestützten Stilmessung zur Falsifikation der früher Hoffmann zugeschriebenen "Schwester Monika". Einem umfangreichen Rezensionsteil folgen Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann Gesellschaft, u. a. mit Berichten über die Aufführung der Oper "Hoffmanns Welt" und den Erwerb einer kostbaren Sammlung von Autographen, Zeichnungen und Werken Hoffmanns für die Staatsbibliothek Bamberg.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 160 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.11.2011

39,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Heine und die Nachwelt - Geschichte seiner Wirkung in den deutschsprachigen... / Heine und die Nachwelt - - Geschichte seiner Wirkung in den deutschsprachigen Ländern

Texte und Kontexte, Analysen und Kommentare Band 2: 1907–1956

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


Die Wirkungsgeschichte Heines in den deutschsprachigen Ländern war von Beginn an von großen Spannungen und extremen Urteilen geprägt. Diese Entwicklung reicht über das Ende der Monarchien 1918 hinaus. Neben der traditionellen nationalistischen und antisemitischen Polemik spielt seit der Jahrhundertwende die von Karl Kraus wortmächtig vorgetragene ästhetische Kritik eine zunehmende Rolle. In der nationalsozialistischen Zeit spaltet sich der Umgang mit Heine: Im Dritten Reich wird versucht, Dichter und Werk aus dem kulturellen Gedächtnis der Deutschen auszutilgen, im Exil wird er für viele zur Identifikationsfigur, gerühmt als Freiheitssänger und politischer Prophet. In der Nachkriegszeit kommt es bald abermals zu einer tiefen Spaltung: Während die Beschäftigung in der Bundesrepublik Deutschland nur zögernd wieder beginnt, behindert von unterschiedlichen Vorurteilen, wird Heine in der DDR zum „Nationalautor“ erklärt, weitgehend kritiklos als Vorkämpfer des Kommunismus und des sozialistischen Staates vereinnahmt. Die zahlreichen Feiern zum 100. Todesjahr 1956 zeigen eindrucksvoll das Ausmaß dieser gegensätzlichen Entwicklungen. Diese Phase der Wirkungsgeschichte wird erstmals detailliert – in 124 Texten: Kritiken, Essays, Feuilletons, Reden, literarhistorischen Schriften, Gedichten –dokumentiert und kommentiert sowie in einem ausführlichen Darstellungsteil analysiert.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 733 Seiten

Erscheinungsdatum: 02.10.2008

79,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel