Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erweiterte Suche

Ihre Suche ergab 103 Treffer.


„Das Gepräge des Außerordentlichen“

Heinrich Heine liest E.T.A. Hoffmann

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


Der 18-jährige Harry Heine schenkte seiner Cousine Fanny 1816 E.T.A. Hoffmanns Roman „Die Elixiere des Teufels“. Der Fund dieses Dedikationsexemplars im Jahr 1979 blieb in der Forschung fast unbeachtet, die sich mit Heines Hoffmann-Lektüren und deren Bedeutung für sein Romantikverständnis ohnehin nur peripher befasste. Dabei bekannte Heine, dass er Hoffmanns Werk „schätze und liebe“, es trage „das Gepräge des Außerordentlichen“. Die beiden Kernstellen von Heines Beschäftigung mit Hoffmann – in den „Briefen aus Berlin“ (1822) und den „Romantik“-Schriften (1833-1835) – werden analysiert und dabei in Kontexte gestellt, die über die bisherige, weitgehend literaturgeschichtliche Betrachtung hinausgehen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Entwicklung neuer Schreibweisen in einer zunehmend als gespalten und chaotisch empfundenen Welt. Hoffmanns Prosa der Kontraste und des Heterogenen als Grundlage seines satirischen, ironischen und humoristischen Schreibens wurde, so wird erstmals gezeigt, zu einer frühen und bleibenden Anregung für Heines Kontrastästhetik. Unter diesen Aspekten werden Verbindungen gezogen zwischen zwei deutschen Schriftstellern des 19. Jahrhunderts, die wie nur wenige andere auch und gerade im Ausland Beachtung, Hochschätzung – und Leser! – fanden und noch heute finden.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 116 Seiten

Erscheinungsdatum: 23.02.2015

39,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Deutsch-jüdische Literatur und die Shoah

Schreiben über 'es'

Produktform: Onlinequelle Eine elektronische Datenbank, eine


Die Shoah war von Beginn an ein zentrales Thema der deutsch-jüdischen Literatur und sie ist es bis heute, über 75 Jahre später, geblieben. Dieses Buch zeigt eine Reihe neuer Aspekte dieses spannenden Prozesses. Das „Vorspiel“ gilt dem Vorhaben der nationalsozialistischen Politik, Person und Werk Heinrich Heines, des berühmtesten „Kulturjuden“, aus der deutschen Geschichte zu tilgen. Drei Kapitel beschäftigen sich mit Überlebenden verschiedener Generationen (Hermann Broch, Jenny Aloni, Robert Schindel), aus dem Kreis der Exilanten, Frauen und „child survivors“. Der letzte Teil befasst sich mit der „zweiten Generation“ der nach der Shoah Geborenen. Ihr literarischer Umgang mit der Shoah ist bestimmt von der Suche nach der eigenen jüdischen Identität innerhalb einer deutschen Mehrheitsgesellschaft, die in Teilen noch vom alten wie von einem neuen Antisemitismus geprägt ist.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 185 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 13.03.2020

45,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Zeitschrift für deutsche Philologie

Register zu den Bänden 101-110

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 96 Seiten

Erscheinungsdatum: 01.01.1992

32,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Studien zur deutschen Literatur von der Romantik bis Heine

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 204 Seiten

Erscheinungsdatum: 01.01.1988

49,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Unterhaltsamkeit und Artistik

Neue Schreibarten in der deutschen Literatur von Hoffmann bis Heine

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Unterhaltsamkeit galt den meisten Kritikern und Literarhistorikern (nicht nur) des 19. Jahrhunderts als eine eher verdächtige Eigenschaft von Literatur. Heinrich Heine überwand diesen Graben: das Werk des "ersten Artisten der deutschen Sprache" (Nietzsche) war und ist zugleich populär, unterhaltsam. In ähnlicher Weise gelang es E.T.A. Hoffmann, die gängigen Einteilungen zu umgehen. Beide Autoren bilden die Eckpunkte dieses Buches, die übrigen Kapitel befassen sich mit Gattungen, in denen in den Jahrzehnten zwischen 1813 und 1855 neue Schreibarten erprobt werden: dem historischen Roman, der Reiseliteratur und der Literaturkritik.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 226 Seiten

Erscheinungsdatum: 15.05.1998

46,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Deutsch-jüdische Literatur und die Shoah

Schreiben über 'es'

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


Die Shoah war von Beginn an ein zentrales Thema der deutsch-jüdischen Literatur und sie ist es bis heute, über 75 Jahre später, geblieben. Dieses Buch zeigt eine Reihe neuer Aspekte dieses spannenden Prozesses. Das „Vorspiel“ gilt dem Vorhaben der nationalsozialistischen Politik, Person und Werk Heinrich Heines, des berühmtesten „Kulturjuden“, aus der deutschen Geschichte zu tilgen. Drei Kapitel beschäftigen sich mit Überlebenden verschiedener Generationen (Hermann Broch, Jenny Aloni, Robert Schindel), aus dem Kreis der Exilanten, Frauen und „child survivors“. Der letzte Teil befasst sich mit der „zweiten Generation“ der nach der Shoah Geborenen. Ihr literarischer Umgang mit der Shoah ist bestimmt von der Suche nach der eigenen jüdischen Identität innerhalb einer deutschen Mehrheitsgesellschaft, die in Teilen noch vom alten wie von einem neuen Antisemitismus geprägt ist. Die Spannweite der Texte dieser deutsch-jüdischen Schriftstellerinnen und Schriftsteller reicht von den dominierenden Prosagattungen bis zu scharfzüngigen Essays und Journalbeiträgen.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 185 Seiten

Erscheinungsdatum: 24.02.2020

49,95 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

„Das Gepräge des Außerordentlichen“

Heinrich Heine liest E.T.A. Hoffmann

Produktform: Onlinequelle Eine elektronische Datenbank, eine


Der 18-jährige Harry Heine schenkte seiner Cousine Fanny 1816 E.T.A. Hoffmanns Roman „Die Elixiere des Teufels“. Der Fund dieses Dedikationsexemplars im Jahr 1979 blieb in der Forschung fast unbeachtet, die sich mit Heines Hoffmann-Lektüren und deren Bedeutung für sein Romantikverständnis ohnehin nur peripher befasste. Dabei bekannte Heine, dass er Hoffmanns Werk „schätze und liebe“, es trage „das Gepräge des Außerordentlichen“. Die beiden Kernstellen von Heines Beschäftigung mit Hoffmann – in den „Briefen aus Berlin“ (1822) und den „Romantik“-Schriften (1833-1835) – werden analysiert und dabei in Kontexte gestellt, die über die bisherige, weitgehend literaturgeschichtliche Betrachtung hinausgehen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Entwicklung neuer Schreibweisen in einer zunehmend als gespalten und chaotisch empfundenen Welt. Hoffmanns Prosa der Kontraste und des Heterogenen als Grundlage seines satirischen, ironischen und humoristischen Schreibens wurde, so wird erstmals gezeigt, zu einer frühen und bleibenden Anregung für Heines Kontrastästhetik. Unter diesen Aspekten werden Verbindungen gezogen zwischen zwei deutschen Schriftstellern des 19. Jahrhunderts, die wie nur wenige andere auch und gerade im Ausland Beachtung, Hochschätzung – und Leser! – fanden und noch heute finden.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 116 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 14.01.2015

35,79 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 1992-93

E. T. A. Hoffmann Deutsche Romantik im europäischen Kontext

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Das neubegründete E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch (HJb) setzt die seit über fünfzig Jahren erscheinenden Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft (MHG) fort. Seit den siebziger Jahren hatten sich diese zu einem wichtigen Forum der Hoffmann-Forschung entwickelt, das neben Rezensionen und internen Nachrichten die Beiträge führender Wissenschaftler aufnahm. Die Umwandlung in ein Jahrbuch wird an diesem Charakter nichts ändern. Darüber hinaus streben Herausgeber und Gesellschaft an, die internationale Rezeption des HJb auszudehnen und die Diskussionen über den Autor Hoffmann, über sein Werk und dessen Kontexte auf eine breitere Basis zu stellen. Eingeladen zur Mitarbeit werden verstärkt Forscher aus anderen Sprach- und Kulturräumen, die dazu beitragen mögen, das interdisziplinäre, komparatistische Element des Jahrbuchs auszubauen und die weltweiten Bemühungen um Hoffmann konvergieren zu lassen. "E.T.A. Hoffmann - Deutsche Romantik im europäischen Kontext" war das große Internationale Symposion überschrieben, das im September 1992 in Berlin stattfand. Der Tagungsbericht mit einer Dokumentation sämtlicher Vorträge erscheint nun als erster Band der E.T.A. Hoffmann-Jahrbücher und zeigt die Verankerung des poète fantastique in europäischen Traditionen. Überdies beleuchtet er die vielfältigen Facetten des universalen Künstlers Hoffmann, dessen Werk wie kaum ein Zweites nach interdisziplinärem Zugriff verlangt. Das Jahrbuch ist zugleich die Jahresgabe für Mitglieder der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft e. V. (http://www.etahg.de).

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 224 Seiten

Erscheinungsdatum: 01.01.1993

39,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Deutsche Dichter - Ihr Leben und Werk / Deutsche Dichter des 20. Jahrhunderts

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


Der Band führt in modifizierter Form die erfolgreiche Reihe "Deutsche Dichter" fort. Biographischer Überblick, Werkcharakteristik, Epochenbezug, Rezeption – einundsechzig Porträts umkreisen diese vier Aspekte und geben so eine prägnante Orientierung. Eine Auswahlbibliographie beschließt jeden Essay, ein Namenverzeichnis den ganzen Band.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 912 Seiten

Erscheinungsdatum: 01.01.1994

86,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

"...man müßte einer späteren Generation Bericht geben"

Ein literarisches Lesebuch zur deutsch-jüdischen Geschichte und eine Einführung in Leben und Werk Jenny Alonis

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: Brill | Schöningh, Auflage 1, 176 Seiten

Erscheinungsdatum: 02.05.1995

29,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel