Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Lernen und Fördern in der Hausaufgabenpraxis der offenen Ganztagsgrundschule in Nordrhein-Westfalen

Eine qualitative Studie aus der Perspektive der pädagogischen Kräfte und der Kinder

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Hausaufgaben wird nicht nur in der Halbtagsschule eine hohe Bedeutung für die Entwicklung von Selbstständigkeit, Lernstrategien und Motivation beigemessen. Auch in den aktuellen Diskursen der Ganztagsschule ist diese Auffassung vorzufinden. Dem gegenüber stehen die Befunde der Hausaufgabenforschung, die diese hohen Erwartungen bisher nicht als erfüllt bestätigen können. Die hier vorgelegte qualitative Studie analysiert die Hausaufgabenpraxis vor dem Hintergrund der aktuellen Ganztagsschulentwicklung. Sie stellt dabei die unterschiedlichen Perspektiven von pädagogischen Kräften und Schüler(inne)n auf den Hausaufgabenprozess einander gegenüber. Dass Motivation und Interesse für erfolgreiches Lernen unerlässlich sind, steht dabei außer Frage und wird in diesem Buch theoretisch fundiert. Es bietet dabei wichtige Anknüpfungspunkte für eine qualitativ gute Weiterentwicklung der Hausaufgabenpraxis.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8309-2853-9 / 978-3830928539 / 9783830928539

Verlag: Waxmann

Erscheinungsdatum: 15.05.2013

Seiten: 268

Auflage: 1

Autor(en): Gabriele Nordt

34,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück