Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erweiterte Suche

Ihre Suche ergab 33 Treffer.


Wo ist der Witz?

Techniken zur Komikerzeugung in Literatur und Musik

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Wie funktioniert Komik? Dieser Frage wird im vorliegenden Band anhand eines Vergleichs zwischen literarischer und musikalischer Komik nachgegangen. Handelt es sich bei dem Komischen um etwas Übergreifendes, das man nach Belieben auf verschiedene Kunstformen anwenden kann, oder bedienen sich Literatur und Musik jeweils ihrer ganz spezifischen Mittel? Und wie verhält es sich im weitläufigen Grenzgebiet zwischen diesen beiden Kunstformen? Anhand zahlreicher Beispiele aus den unterschiedlichsten Epochen, Genres und Stilen - vom Klassischen bis zum Populären - richtet sich das Augenmerk auf das Detail, die Mikrostruktur des Komischen. Doch auch allgemeine Entwicklungen und Phänomene, die das Bild der Komik prägen, werden aufgegriffen - von den heutigen Produktionsbedingungen des Komischen über die Tragikomik, die Bedeutung des Unerwarteten und die kategorische Subjektivität bis hin zur Problematik des Übersetzens komischer Texte.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 313 Seiten

Erscheinungsdatum: 02.04.2013

49,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Relativismus in der Literaturwissenschaft

Studien zu relativistischen Theorien der Interpretation literarischer Texte

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem


Sind Interpretationen literarischer Texte relativ? Ist es am Ende beliebig, wie wir Literatur verstehen? Die Auffassung, dass Interpretationen nicht objektiv richtig oder falsch sein können, sondern allenfalls relative Geltung besitzen, ist in allen philologischen Fächern weit verbreitet. Das Buch fragt danach, wie überzeugend diese Auffassung ist. Es stellt die zentralen Argumente vor, mit denen der Relativismus in unterschiedlichen Theorietraditionen gerechtfertigt wurde, und diskutiert kritisch deren Überzeugungskraft. Damit liegt erstmals eine systematische Untersuchung der unterschiedlichen Formen vor, in denen der Interpretationsrelativismus in der Literaturwissenschaft auftritt, sowie der Gründe, die für ihn angeführt wurden.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 350 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 16.08.2017

71,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

‚Der wahre Weltuntergang ist die Vernichtung des Geistes‘

Apokalyptisches Schreiben im Kontext der beiden Weltkriege

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


Die komparatistische Arbeit beleuchtet die Darstellung der Apokalypse im 20. Jahrhundert. Auf welch kreative und komplexe Weise die verschiedenen Darstellungsmittel und Künste untereinander kommunizieren, wird an unterschiedlichen Texten der Weltliteratur und an ausgewählten Beispielen der Kunst offenbart. Ausgehend von der Namensgeberin des endzeitlichen Denkmodells, der „Johannesoffenbarung“ aus dem Neuen Testament, wird in der Studie der Frage nachgegangen, was Apokalypse bedeutet und was diese als ‚Vorlage‘ für eine künstlerische Gestaltung auszeichnet. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Apokalypse als Darstellungsform im Kontext der Weltkriege in der Kunst im Allgemeinen und in der Literatur im Besonderen geworfen. Die Textanalysen geben exemplarisch Einblick in die Wirkungsgeschichte und den Wandel des apokalyptischen Denkmodells in der Kunst sowie in den Wandel religiöser Muster der Apokalypse und in mögliche Abweichungen, Transformationen, Neugestaltungen und Wiederbelebungen. Sie gelangen zu innovativen Ergebnissen, sodass man ausgehend von dieser Arbeit ‚apokalyptische Texte‘ von nun an genauer erkennen wird.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 366 Seiten

Erscheinungsdatum: 04.06.2019

79,95 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

‚Der wahre Weltuntergang ist die Vernichtung des Geistes‘

Apokalyptisches Schreiben im Kontext der beiden Weltkriege

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem


Die komparatistische Arbeit beleuchtet die Darstellung der Apokalypse im 20. Jahrhundert. Auf welch kreative und komplexe Weise die verschiedenen Darstellungsmittel und Künste untereinander kommunizieren, wird an unterschiedlichen Texten der Weltliteratur und an ausgewählten Beispielen der Kunst offenbart. Ausgehend von der Namensgeberin des endzeitlichen Denkmodells, der „Johannesoffenbarung“ aus dem Neuen Testament, wird in der Studie der Frage nachgegangen, was Apokalypse bedeutet und was diese als ‚Vorlage‘ für eine künstlerische Gestaltung auszeichnet. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Apokalypse als Darstellungsform im Kontext der Weltkriege in der Kunst im Allgemeinen und in der Literatur im Besonderen geworfen. Die Textanalysen geben exemplarisch Einblick in die Wirkungsgeschichte und den Wandel des apokalyptischen Denkmodells in der Kunst sowie in den Wandel religiöser Muster der Apokalypse und in mögliche Abweichungen, Transformationen, Neugestaltungen und Wiederbelebungen. Sie gelangen zu innovativen Ergebnissen, sodass man ausgehend von dieser Arbeit ‚apokalyptische Texte‘ von nun an genauer erkennen wird.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 366 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 20.05.2019

71,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Kodierte Gefühle

Zu einer Poetik der Emotionen in lyrischen und poetologischen Texten um 1900

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


In der Monographie „Kodierte Gefühle“ werden Emotionen als Merkmale und Wirkungspotential literarischer Texte untersucht. Ausgehend von psychologischen, soziologischen und linguistischen Studien zum Thema wird im systematischen Teil des Buches ein umfassender Begriff von ‘Emotion’ expliziert, mit dessen Hilfe sich die psychophysischen, kulturellen und zugleich textuellen Aspekte des Phänomens erfassen lassen. Darauf aufbauend wird ein Verfahren der Analyse von Gefühlen in Texten vorgeschlagen.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 456 Seiten

Erscheinungsdatum: 10.10.2003

59,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Standorte

Westdeutsche und lateinamerikanische Autoren im Wechselspiel politischer und ästhetischer Konstellationen

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Das Grundanliegen der vorliegenden Untersuchung ist es, intellektuelle Positionen und Positionswechsel, Solidarisierungs- und Abgrenzungsbewegungen, durch die die westliche Moderne in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf besondere Weise gekennzeichnet ist, im Medium der Literatur zu beobachten und beschreibbar zu machen. Im Zeichen des Kalten Krieges wurde der Literatur eine wichtige Rolle für die intellektuelle Auseinandersetzung um die geopolitische Aufteilung der Welt zugestanden. Aufgrund der Solidarisierung mit lateinamerikanischen Befreiungsbewegungen, wie sie sich im Umfeld der Studentenunruhen von 1968 zeigten, konzentriert sich die komparatistisch angelegte Analyse auf Autoren des deutsch- und spanischsprachigen Raums: auf Juan Goytisolo, Gabriel García Márquez, Miguel Ángel Asturias und Mario Vargas Llosa sowie auf Uwe Timm und Hans Magnus Enzensberger. Als theoretischer Hintergrund dient die Konstellationsanalyse im Anschluss an Konzepte Karl Mannheims, ergänzt um intellektuellengeschichtliche Aspekte im Rückgriff auf Mannheim und Julien Benda. Die thematische wie auch systematische Ausrichtung des Bandes bietet einen detaillierten Blick auf die Solidarisierungen und Abgrenzungen der gewählten Autoren und auf die Ausprägungen des öffentlichen Intellektuellenbildes. Schließlich werden den Autoren und ihren Texten, die zum literarischen Kanon gehören, durch die konstellationstheoretische Zusammenschau neue Perspektiven abgewonnen und bislang nicht herausgearbeitete Strukturen literarischer und intellektueller Selbstpositionierung und Profilbildung offengelegt.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 278 Seiten

Erscheinungsdatum: 03.02.2011

44,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Standorte

Westdeutsche und lateinamerikanische Autoren im Wechselspiel politischer und ästhetischer Konstellationen

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem


Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android Das Grundanliegen der vorliegenden Untersuchung ist es, intellektuelle Positionen und Positionswechsel, Solidarisierungs- und Abgrenzungsbewegungen, durch die die westliche Moderne in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf besondere Weise gekennzeichnet ist, im Medium der Literatur zu beobachten und beschreibbar zu machen. Im Zeichen des Kalten Krieges wurde der Literatur eine wichtige Rolle für die intellektuelle Auseinandersetzung um die geopolitische Aufteilung der Welt zugestanden. Aufgrund der Solidarisierung mit lateinamerikanischen Befreiungsbewegungen, wie sie sich im Umfeld der Studentenunruhen von 1968 zeigten, konzentriert sich die komparatistisch angelegte Analyse auf Autoren des deutsch- und spanischsprachigen Raums: auf Juan Goytisolo, Gabriel García Márquez, Miguel Ángel Asturias und Mario Vargas Llosa sowie auf Uwe Timm und Hans Magnus Enzensberger. Als theoretisch-methodischer Hintergrund dient die Konstellationstheorie im Anschluss an Konzepte Karl Mannheims, ergänzt um intellektuellengeschichtliche Aspekte im Rückgriff auf Mannheim und Julien Benda. Die thematische wie auch systematische Ausrichtung des Bandes bietet einen detaillierten Blick auf die Solidarisierungen und Abgrenzungen der gewählten Autoren und auf die Ausprägungen des öffentlichen Intellektuellenbildes. Den Autoren und ihren Texten, die zum literarischen Kanon gehören, werden durch die konstellationstheoretische Zusammenschau neue Perspektiven abgewonnen und bislang nicht herausgearbeitete Strukturen literarischer und intellektueller Selbstpositionierung und Profilbildung offengelegt.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 277 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 06.01.2011

40,29 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Überzeugen

Literaturwissenschaftliche Untersuchungen zu einem kognitiven Prozess

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Die Naturwissenschaft überzeugt empirisch, die Philosophie logisch, die Politik argumentatorisch. Und wie überzeugt Literatur? Die Frage danach, wie wir uns von Erzählungen überzeugen lassen oder wie wir erzählend überzeugen, ist eine der großen Fragen der Literatur und der Rhetorik. Diese wird im vorliegenden Band anhand von Theorien und aktuellen Erkenntnissen aus der angelsächsischen Wirkungsforschung, der Neurologie und der Literaturwissenschaft durchleuchtet und mit einem schlüssigen Modell narrativer Persuasion unterlegt. Exemplarisch zieht Johannes J. Eisenhut Texte von Nabokov und Kafka heran, mit Seitenblicken auf Goethe und Handke; diese „begnadeten Erzähler“ dienen als Folie, vor welcher erstmals Theorien der sozialen Kommunikation mit neurologischen Theorien und psychologischen Modellen vereint werden. So gelingt es, mit der vorliegenden primär literaturwissenschaftlichen Studie die Funktion des Überzeugens aufzuzeigen und über den einzelnen Text hinaus gültige Modelle zu erschaffen, die die Überzeugungskraft von Literatur zu fassen vermögen.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 155 Seiten

Erscheinungsdatum: 24.03.2009

29,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Komik, Pantomime und Spiel im kulturellen Kontext

Clemens Brentanos Lustspiel "Ponce de Leon" im Lichte chinesischer Theatertraditionen

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem


Die vorliegende Studie widmet sich der Frage, welche Perspektiven ein interkultureller, chinesisch-deutscher Blick auf Clemens Brentanos Lustspiel "Ponce de Leon" zu eröffnen vermag. Durch eine exemplarisch angelegte, komparatistische Gegenüberstellung von "Ponce de Leon" und Stücken aus der klassischen chinesischen Theatertradition, insbesondere Komödien des chinesischen Dramatikers Li Yu (1610-1680), werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten deutscher und chinesischer Dramen- und Theaterpraktiken herausgearbeitet und vor dem Hintergrund differenter Lachkulturen kulturkomparatistisch interpretiert. Zum einen bietet die Untersuchung einen Überblick über die europäischen Ansätze der romantischen Lustspieltheorie, der Komiktheorie sowie über die europäische Lachkultur und zeichnet die poetische Umsetzung im Rahmen einer Textanalyse des Stücks "Ponce de Leon" nach, das von der Brentano-Forschung in dieser Hinsicht bisher außer Acht gelassen wurde. Zum anderen wird vor dem Hintergrund der Lustspieltheorie von Li Yu die Eigentümlichkeit von Brentanos Stück in einem komparatistischen Vergleich konturiert. Die Studie überwindet somit den sowohl in der chinesischen als auch in der westlichen Forschung vorherrschenden monokulturellen Blick auf die jeweilige Lustspieltradition und erschließt eine neue Sichtweise auf den Gegenstand.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 279 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 05.09.2012

44,78 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Opernwelten

Oper – Raum – Medien

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Die Beiträge des Bandes beschäftigen sich mit Darstellungsformen der Oper in anderen Kunstformen sowie in Medien des 20. und 21. Jahrhunderts. Oper zeigt sich dabei in verschiedenen Bildern und Vorstellungen, etwa als Ort gesellschaftlicher Konventionen und Repräsentationen, als Raum für erotische Vorstellungen oder als Symbol für den Traum von sozialem Aufstieg. Abhängig vom jeweiligen Medium und von der Entstehungszeit der Darstellung werden unterschiedliche Aspekte des Phänomens ‚Oper’ in den Blick genommen. Gleichzeitig tragen die verschiedenen Studien einem Desiderat der Forschung Rechnung, die sich bislang ausschließlich auf Einzelaspekte konzentriert hat, und eine interdisziplinäre und -mediale Perspektive, wie sie der vorliegende Band einnimmt, außer Acht gelassen hat.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 164 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.05.2012

39,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel