Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erweiterte Suche

Ihre Suche ergab 152 Treffer.


»Da fing ich an zu erinnern …«

Die Psychohistorie der Eltern-Kind-Beziehung in den frühesten deutschen Autobiographien (1200–1700)

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem


Ralph Frenken beschäftigt sich mit den Gefühlsbeziehungen von Eltern und Kindern in der Zeit zwischen 1200 und 1650. Als Quellenmaterial dienen ihm die ältesten überlieferten Autobiographien im deutschen Sprachraum. Auf die religiösen mittelalterlichen Autobiographien aus dem mystischen Umfeld folgen im 15. Jahrhundert die ersten säkularen Werke. Frenken eröffnet dem Lesenden einen lebendigen Zugang zu diesen faszinierenden Zeugnissen ihrer Zeit und zeigt als Ergebnis seiner psychohistorisch-psychoanalytische Untersuchung, daß sich ein tiefgreifender historischer Wandel der Kindheit, vor allem eine zunehmende Fähigkeit der Eltern zur Empathie mit den eigenen Kindern, vollzogen hat.

Verlag: Psychosozial-Verlag, 411 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 01.05.2003

28,99 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Ritual

Kritische Theorie und Psychoanalytische Praxis

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem


Als geronnene Wiederholungen prägen Rituale unseren Alltag und unser Zusammenleben maßgeblich. Sowohl mit Blick auf die Gesellschaft als auch auf das Individuum analysieren die BeiträgerInnen des vorliegenden Bandes pointiert ihre positiven und negativen Seiten. Rituale bieten zwar Schutz und Sicherheit, doch zwängen sie dabei stets auch ein. Nicht von ungefähr galten Rituale lange Zeit als Inbegriff des Konservativen, Starren und Förmlichen. Eine gänzlich durchritualisierte Welt wäre zweifellos eine unfreie Welt. Die hier versammelten Beiträge präsentieren eine umfassende Reflexion der Rituale – durch eine kritische Theorie der Gesellschaft und die psychoanalytische Erfahrung.

Verlag: Psychosozial-Verlag, 165 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 01.03.2019

19,99 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Das Unbewusste in Organisationen

Freie Assoziationen zur psychosozialen Dynamik von Organisationen

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem


Ein Sammelband zu Ehren des fünfjährigen Bestehens der Zeitschrift »Freie Assoziation«: Internationale Autoren erarbeiten psychoanalytische Zugangs- und Verstehensmöglichkeiten unbewusster Prozesse und Dynamiken in Organisationen.

Verlag: Psychosozial-Verlag, 569 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 01.12.2003

49,99 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Gesellschaft und Subjektivität

Psychoanalytische Beiträge zur Soziologie

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem


In ausgewählten Texten analysiert der Autor einerseits die theoretischen und methodologischen Aspekte der Verbindung von Soziologie und Psychoanalyse, andererseits verdeutlicht er, wie soziologische Mittel mit psychoanalytischen Perspektiven optimiert und soziale Themen mithilfe psychoanalytischer Mittel besser verstanden werden können. Die Texte dienen der Weiterentwicklung eines gemeinsamen Diskurses beider Disziplinen und zeigen, wie die so gewonnenen Möglichkeiten aussehen können.

Verlag: Psychosozial-Verlag, 303 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 01.12.2016

29,99 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Gewalt und Sicherheit im öffentlichen Raum

Eine sozialpsychologische Untersuchung

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem


Sicherheit ist zu einem viel diskutierten Thema geworden. Sie ist nicht nur ein Thema der Politik, sondern auch ein beliebter Gegenstand der Medien. Die Autoren versuchen dem Thema Sicherheit über eindeutige, quantifizierbare Aussagen hinaus auch eine subjektive oder psychologische Dimension zu geben, die sich mit einer objektiven Dimension verschränkt. Aus den Ergebnissen verschiedener sozialpsychologischer Gruppendiskussionsverfahren analysieren die Autoren, wie sich für Bürgerinnen und Bürger das Thema Sicherheit im öffentlichen Raum darstellt.

Verlag: Psychosozial-Verlag, 273 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 01.01.2002

24,99 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Form und Funktion des Krankhaften

Pathologie als Modalmedium

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem


Bei der Übertragung von Krankheitsbildern auf soziale Systeme handelt es sich um den Versuch, neuartige Abweichungen zu codieren, für deren Beschreibung und Erklärung noch keine Begriffe zur Verfügung stehen. Uli Reiter geht in seinem Buch der Frage nach, ob diese Pathologisierung des Sozialen möglicherweise die Lösung für ein grundsätzliches soziales Problem darstellt.

Verlag: Psychosozial-Verlag, 239 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 01.03.2016

29,99 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

»Raubtierkapitalismus«?

Globalisierung, psychosoziale Destabilisierung und territoriale Konflikte

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem


Peter Jüngst thematisiert in seinem neuesten Buch die psychosoziale (paranoid-schizoide) Dynamik des für die Globalisierung kennzeichnenden »Raubtierkapitalismus«. Diese Dynamik, welche in der US-amerikanischen Gesellschaft ihren Ausgang nahm, ist für die weltweite Eskalation von Krisen- und Konfliktsituationen wesentlich verantwortlich.

Verlag: Psychosozial-Verlag, 269 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 01.06.2004

19,99 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Grenzgängerinnen

Frauen auf der Flucht, im Exil und in der Migration

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem


Frauen stellen 80% aller Binnenlandflüchtlinge weltweit, sie tauchen jedoch als Flüchtlinge in Europa kaum in Erscheinung, da sie überwiegend in Asien, Afrika und Lateinamerika verbleiben. Über geschlechtsspezifische Ursachen der Verfolgung, weibliche Motive der Migration und schließlich über psychische Möglichkeiten der Verarbeitung von Flucht, Verfolgung und Migration will der Band aufklären. Im Vordergrund steht dabei das Interesse, neben gesellschaftlichen Aspekten vor allem Facetten des innerpsychischen Erlebens weiblicher Flüchtlinge und Migrantinnen aufzuzeigen und ihrem Ringen um Versöhnung und um eine menschenwürdige Zukunft Raum und Worte zu verleihen.

Verlag: Psychosozial-Verlag, 251 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 01.01.2002

24,99 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Identität und Macht

Das Ende der Dissidenz

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem


Anhand biografischer Fallgeschichten von Repräsentanten der 68er Generation in Ost- und Westdeutschland zeigen die Autoren das unterschiedliche Schicksal von »Dissidenz« in beiden deutschen Staaten, insbesondere im Hinblick auf Prozesse der Identitätsbildung und die mit adoleszentem Aufbegehren verbundenen Innovations- und Erneuerungspotenziale moderner Gesellschaften. Nur wenn es Dissidenz gelingt, die Dimension der Macht nicht zugunsten von »Identitätspolitik« auszuklammern, kann sie politisch wirksam werden.

Verlag: Psychosozial-Verlag, 263 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 01.09.2002

24,99 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Kollektive Traumata

Konzepte, Argumente, Perspektiven

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem


Angela Kühner diskutiert Grundlagen, Chancen und Grenzen des Begriffs des kollektiven Traumas und wendet die Theorie anschaulich auf bekannte historische Fälle an (z.B. 11. September, Vietnam, Apartheid, Holocaust).

Verlag: Psychosozial-Verlag, 219 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 01.11.2007

22,99 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel