Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erweiterte Suche

Ihre Suche ergab 73 Treffer.


Synästhetische Strategien in der Kunstvermittlung

Dimensionen eines grundlegenden Wahrnehmungsphänomens

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Verlag: kopaed, 200 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 31.01.2016

12,99 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Unsichtbare Kunst und ihre didaktischen Perspektiven

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Verlag: kopaed, Auflage 1, 300 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 31.08.2013

13,99 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Kunst.Schule.Kunst

Modelle, Erfahrungen, Debatten

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Verlag: kopaed, 256 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 31.08.2013

13,99 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Reden über Kunst

Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Verlag: kopaed, 400 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 31.08.2013

16,99 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Kunstpädagogische Professionalität und Kunstdidaktik

Eine qualitativ empirische Studie im kunstpädagogischen Kontext

Produktform: Buch

Verlag: kopaed, 300 Seiten

Erscheinungsdatum: 31.10.2005

19,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck

Forschungsstand – Forschungsperspektiven

Produktform: Buch

Verlag: kopaed, 480 Seiten

Erscheinungsdatum: 31.08.2009

24,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Kreative Akte

Fallstudien zur ästhetischen Praxis vor der Kunst

Produktform: Buch


Was geschieht zwischen einem Einfall und seiner Umsetzung? Welche Mechanismen verbinden die flüchtige Idee mit der Form ihrer zeichenhaften Fixierung? – Mit Marcel Duchamp ist es eine Kette völlig subjektiver Reaktionen: die Form schlägt zurück, indes sie gefunden wird, und das nicht nur einmal. – Die Frage nach dem kreativen Akt wird in der vorliegenden Untersuchung rückwirkend gestellt: Wie ist ein Text geworden, was er ist? Wie ist ein Bild geworden, was es ist? Wie scheint dieses Gewordensein auf? Die Spuren dieses Vorgangs werden anhand zweier Fallstudien in der Schule aufgenommen, einem Ort, den jeder kennt, einem Stück Lebenszeit, das jeder durchlaufen hat: Mit Bezug auf Diskurse der Ästhetik, Erziehungswissenschaften, Sprachwissenschaft und Kunstpädagogik wird somit die Frage nach der Qualität einer Praxis variiert, an der im Grunde jeder teilhaben kann oder hätte können: Es geht nicht um Kunst, sondern um den Moment davor.

Verlag: kopaed, 271 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.04.2006

18,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Ästhetische Forschung

Lektüre zu Texten von Helga Kampf-Jansen

Produktform: Buch


Mit dem Ansatz der Ästhetischen Forschung hat Helga Kämpf-Jansen ein Konzept in den kunstdidaktischen Diskurs eingebracht, das das Fach nachhaltig beeinflusst. Ästhetische Forschung schließt an erziehungswissenschaftliche Konzeptionen des forschenden Lernens an, erweitert die Inhalte und Methoden des Faches Kunst und fordert neue Fachstrukturen. Gleichzeitig stellt es Fragen nach den Organisationsformen von Schule überhaupt und mischt sich in den Streit um die Zukunft der Institution ein. Wer mit Schülerinnen und Schülern oder auch mit Studierenden ästhetische Forschungsprozesse in Gang setzen will, wird zwangsläufig die Lehr- und Lernbedingungen an Schule und Universität mitreflektieren und in Frage stellen müssen. Helga Kämpf-Jansen hat das Konzept „Ästhetische Forschung“ über viele Jahre entwickelt und erprobt. Frageperspektiven und Denkhaltungen, die sie heute in dem Konzept darlegt, durchziehen bereits ihre frühen Texte. Das vorliegende Buch „Über Ästhetische Forschung. Lektüre zu Texten von Helga Kämpf-Jansen“ versucht diesen Spuren ästhetischer Forschung in verschiedenen früheren Texten Helga Kämpf-Jansens nachzugehen. Auch wenn das Verfahren der Ästhetischen Forschung hier noch nicht begrifflich gefasst wird, sind die unterschiedlichen Gedankenstränge des Konzeptes bereits in ihren Texten zur Alltagsästhetik oder zu Genderfrage angelegt. – Gleichzeitig handelt das Buch von der Lektüre der Texte Helga Kämpf-Jansens. Die Autorinnen und Autoren setzen sich mit den Texten in unterschiedlichen Perspektiven aus ihren jeweiligen Denk- und Arbeitszusammenhängen auseinander. Die Herausgeberinnen und Herausgeber haben bewusst Vertreter unterschiedlicher Generationen von Didaktiker/innen um eine Re-Lektüre gebeten. Das Buch ist so als Textsammlung zu verstehen, in der verschiedene Sicht- und Schreibweisen aufeinander treffen: bezugswissenschaftliche und fachdidaktische, poetische, dialogische oder zunächst in gesprochener Sprache verfasste, die auf Eröffnungsreden anlässlich zweier Ausstellungen von künstlerischen (Forschungs-)Arbeiten Kämpf-Jansens basieren. Das Verknüpfen solch unterschiedlicher Perspektiven in einem Buch entspricht gleichzeitig der Herangehensweise von Helga Kämpf-Jansen. Auch für sie ist wissenschaftliche Arbeit eng mit der eigenen künstlerischen Arbeit verbunden. Kämpf-Jansen versteht sich selbst als ästhetisch-forschende Künstlerin. Einige Abbildungen in diesem Buch verweisen darauf. Die sechs Kapitel des Buches beziehen sich in ihrer Struktur zum einen auf Aspekte des Konzeptes der Ästhetischen Forschung, auf Dinge, Räume und Orte. Zum anderen fassen sie unterschiedliche Perspektiven auf das Konzept zusammen: die Innensicht von Schule und Hochschule, den Blick von außen, die Genderperspektive oder die Perspektive zur Ästhetischen Forschung Forschender. Auf einer beiliegenden CD: Originaltexte von Helga Kämpf-Jansen, darunter auch der vergriffene Text des Buches »Ästhetische Forschung. Wege durch Alltag Kunst und Wissenschaft. Zu einem innovativen Konzept ästhetischer Bildung« aus dem Jahr 2000/2001. - Eine (auf der CD fehlende) Datei mit den Anmerkungen, dem Literaturverzeichnis und dem Anhang kann von dieser Seite als PDF heruntergeladen werden.

Verlag: kopaed, 260 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.11.2005

18,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Kunstrezeption in der Grundschule

Zu einer grundschulspezifischen Rezeptionsmethodik

Produktform: Buch


Grundschulkinder haben ein ausgewiesenes Interesse an Kunst. Sie verfügen über umfangreiche und differenzierte rezeptive Fähigkeiten. Dies betrifft nicht nur „kindgemäße“ Kunst, sondern gilt auch für komplexe und inhaltsschwere Positionen der Gegenwartskunst. Hervorzuheben ist, dass das Nachdenken über Sinn und Bedeutung von Kunstwerken bei Kindern einen zentralen Stellenwert besitzt. Die Auseinandersetzung mit Kunst ist für Kinder unmittelbar gekoppelt an eine Auseinandersetzung mit ihrer eigenen Lebenswirklichkeit. Es bedarf einer spezifischen Rezeptionsmethodik, die das kindliche Rezeptionsvermögen fördert. Diese integriert gedankliche als auch künstlerisch-praktische Zugangsformen und wird so den Lebenskontexten, Bedürfnissen und Interessen von Kindern gerecht. Das Buch gibt Aufschluss, auf welche Weise Grundschulkinder Gegenwartskunst verstehen und wie diese ihnen altersgemäß vermittelt werden kann. Es leistet damit einen wichtigen Beitrag zur kunst- und grundschulpädagogischen Forschung sowie zur aktuellen Fachdiskussion. Das Buch ermutigt, Grundschulkindern Gegenwartskunst nahe zu bringen.

Verlag: kopaed, 380 Seiten

Erscheinungsdatum: 31.10.2005

19,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Bild und Bildung

Praxis, Reflexion, Wissen im Kontext von Kunst und Medien

Produktform: Buch

Verlag: kopaed, 861 Seiten

Erscheinungsdatum: 16.10.2014

34,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel