Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erweiterte Suche

Ihre Suche ergab 73 Treffer.


Kunstrezeption in der Grundschule

Zu einer grundschulspezifischen Rezeptionsmethodik

Produktform: Buch


Grundschulkinder haben ein ausgewiesenes Interesse an Kunst. Sie verfügen über umfangreiche und differenzierte rezeptive Fähigkeiten. Dies betrifft nicht nur „kindgemäße“ Kunst, sondern gilt auch für komplexe und inhaltsschwere Positionen der Gegenwartskunst. Hervorzuheben ist, dass das Nachdenken über Sinn und Bedeutung von Kunstwerken bei Kindern einen zentralen Stellenwert besitzt. Die Auseinandersetzung mit Kunst ist für Kinder unmittelbar gekoppelt an eine Auseinandersetzung mit ihrer eigenen Lebenswirklichkeit. Es bedarf einer spezifischen Rezeptionsmethodik, die das kindliche Rezeptionsvermögen fördert. Diese integriert gedankliche als auch künstlerisch-praktische Zugangsformen und wird so den Lebenskontexten, Bedürfnissen und Interessen von Kindern gerecht. Das Buch gibt Aufschluss, auf welche Weise Grundschulkinder Gegenwartskunst verstehen und wie diese ihnen altersgemäß vermittelt werden kann. Es leistet damit einen wichtigen Beitrag zur kunst- und grundschulpädagogischen Forschung sowie zur aktuellen Fachdiskussion. Das Buch ermutigt, Grundschulkindern Gegenwartskunst nahe zu bringen.

Verlag: kopaed, 380 Seiten

Erscheinungsdatum: 31.10.2005

19,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Bild und Bildung

Praxis, Reflexion, Wissen im Kontext von Kunst und Medien

Produktform: Buch

Verlag: kopaed, 861 Seiten

Erscheinungsdatum: 16.10.2014

34,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Vom Schulbuch zum Whiteboard

Zu Vermittlungsmedien in der Kunstpädagogik

Produktform: Buch

Verlag: kopaed, 379 Seiten

Erscheinungsdatum: 31.01.2012

19,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Angeboten + Nachgefragt

Was die Kunstpädagogik leisten kann + soll

Produktform: Buch

Verlag: kopaed, 420 Seiten

Erscheinungsdatum: 03.11.2008

25,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Reden über Kunst

Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Wie kann in der Schule über Kunst, Musik, Literatur, Theater und Film so gesprochen werden, dass die ästhetische Erfahrung nicht zerredet, sondern unterstützt und vertieft wird? Dies ist die Leitfrage des vorliegenden Bandes, der, ausgehend von grundsätzlichen Ausführungen zur ästhetischen Theorie, Beiträge der einschlägigen Fachdidaktiken versammelt. Im Schulunterricht spitzt sich das dilemmatische Verhältnis von Sprache und ästhetischer Erfahrung zu, weil er von einer rational-kognitiven Ergebnisorientierung dominiert ist. Imagination, Emotion und subjektive Involviertheit, ohne die ästhetische Erfahrung nicht zu haben ist, werden dadurch zurückgedrängt. Die Beiträge des Bandes sind nach den drei einschlägigen Fachdidaktiken, der Literaturdidaktik, der Kunst- und der Musikpädagogik, gegliedert. Zwei einleitende Beiträge, von Martin Seel und Ursula Brandstätter, dienen der theoretischen Grundlegung und machen damit deutlich, dass Erkenntnisse der Ästhetik und dabei insbesondere die Frage nach dem Verhältnis von Sprache und Kunst den Rahmen bilden für die didaktisch-pädagogischen Überlegungen und Untersuchungen, die in den weiteren Beträgen vorgestellt werden. Innerhalb der fachspezifischen Teile „Literatur“, „Kunst“ und „Musik“ finden sich jeweils zuerst zwei Beiträge, die Überblickscharakter haben; dann folgen Beiträge, die sich auf bestimmte Forschungsprojekte beziehen oder einen Problemaspekt besonders fokussieren. Zu diesem Buch ist in der Zeitschrift "Musik & Bildung" Ausgabe 2/2012 eine Rezension erschienen, aus der wir lt. Aussage des Schott Verlages aus vorgeblich urheberrechtlichen Gründen nicht zitieren dürfen. Wir bedauern diese Aufkündigung einer jahrzehntelangen kollegialen Praxis durch den Schott Verlag.

Verlag: kopaed, 400 Seiten

Erscheinungsdatum: 31.08.2010

24,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Ästhetische Bildung und Erziehung in der Schule

Eine ideengeschichtliche Untersuchung von Pestalozzi bis zur Kunsterziehungsbewegung

Produktform: Buch

Verlag: kopaed, 306 Seiten

Erscheinungsdatum: 31.10.2012

18,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Verstehen wir, wenn Kinder zeichnen?

Der Prozess des Gestaltens aus systemtheoretischer Sicht

Produktform: Buch

Verlag: kopaed, 122 Seiten

Erscheinungsdatum: 31.03.2013

14,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Die Gruppe KEKS - Aufbrüche der Aktionistischen Kunstpädagogik

Produktform: Buch

Verlag: kopaed, 300 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.11.2014

19,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Geregelte Grenzüberschreitung

Das Spiel in der Ästhetischen Bildung

Produktform: Buch


Wie kann das von Kant und Schiller geforderte zweckfreie Spiel der Erkenntniskräfte pädagogisch realisiert werden? Oder wird dadurch die Offenheit ästhetischer Erfahrung geopfert? Ausgehend von einer sich so formulierenden Aporie Ästhetischer Bildung wird die These belegt, dass der Widerspruch zwischen dem pädagogisch formulierten Anspruch und der Offenheit des Ästhetischen als ein frei bewegliches Kräftespiel in der dialektischen Figur der Vermittlung geltend gemacht werden kann. Der damit verbundene Ausdruck eines „Spiel-Habens“ der Kräfte folgt dem Modell einer geregelten Grenzüberschreitung, dem entsprechend nur ein souveränes Aufs-Spiel-Setzen von Ordnungsstrukturen ihre Verschieb- und Ersetzbarkeit ermöglicht.

Verlag: kopaed, 320 Seiten

Erscheinungsdatum: 31.10.2005

18,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Korallenstock

Kunsttherapie und Kunstpädagogik im Dialog

Produktform: Buch


Dieser Band verbindet bedeutsame Perspektiven aus Kunstpädagogik und Kunsttherapie, die in der gegenwärtigen Entwicklung und Ausdifferenzierung beider Disziplinen eine zentrale Rolle spielen. Der Akzent liegt sowohl auf dem Dialog zwischen theoretischen, praxis- und forschungsbezogenen als auch pädagogischen und therapeutischen Positionen. Diese fordern in vielfältiger Weise auf, Resonanzen, Schnittstellen, systemische Verbindungen, aber auch Differenzen zu artikulieren. Die Beiträge des Bandes thematisieren neben fachspezifischen und interdisziplinären Sichtweisen auch sonderpädagogische Aspekte und weitere Anwendungsfelder im Zwischenbereich dieser Fächer. Die Beitäge sind Ausdruck des jahrzehntelangen Dialoges mit verschiedenen wissenschaftlichen, pädagogischen und therapeutischen Positionen, in dem Barbara Wichelhaus gestanden hat und steht. Der Band ist Barbara Wichelhaus zu Ehren Ihres 65. Geburtstages gewidmet. Das Buch ist ein empfehlenswerter Beitrag zum Dialog von Kunsttherapie und Kunstpädagogik. Es erhellt das Verständnis von der Notwendigkeit einer fächerübergreifenden Vernetzung. Es informiert klar und praxisnah. Georg Franzen in: Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 2/2009

Verlag: kopaed, 420 Seiten

Erscheinungsdatum: 31.08.2006

22,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel