Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erweiterte Suche

Ihre Suche ergab 73 Treffer.


Kunst.Schule.Kunst

Modelle, Erfahrungen, Debatten

Produktform: Buch


Bildung mit und durch Kunst ist zentraler Bestandteil schulischer Erfahrungs- und Lernkulturen. Welche Rolle spielen dabei die Künstlerinnen und Künstler, die in unterschiedlicher Weise mit der Schule kooperieren? Der Band bündelt wesentliche Studien und Erfahrungen aus Modellversuchen, zugleich präsentiert er erfolgreiche Modelle des Lernens mit Kunst außerhalb von Curricula, die auf einer Tagung der Evangl. Akademie Tutzing diskutiert wurden. Unter der titelgebenden Prämisse, dass Bildungsprozesse mit und durch Kunst ein Kernsegment schulischer Erfahrungs- und Lernkulturen markieren würden, versammelt der vorliegende Band Projektbeispiele, Modelle und Studien zur Kunstvermittlung durch Künstlerinnen und Künstler in der Schule. Im Fokus der Auseinandersetzung steht dabei die Frage, welche Bedingungsfaktoren gegeben sein müssen, damit Kooperationen zwischen schulischen Kunstpädagogen und Künstlern als externen Projektpartnern gelingen können und zu einer nachhaltigen Entwicklung und Freisetzung ästhetischer Verhaltenspotentiale von Kindern und Jugendlichen führen. [....] Das profunde Werk qualifiziert sich als wertvolle Orientierungshilfe und Pflichtlektüre für all diejenigen Künstler und Kunstpädagogen, welche Erfolgsfaktoren für derartige Kooperationsformen systematisch auszuloten gedenken, sei es für die schulische Praxis oder begleitend dazu für weiterführende Forschungen. Lars Zumbansen, Kunst+Unterricht „Kunst. Schule. Kunst“ ist somit ein gelungenes Grundlagenwerk für die, die sich mit der Idee des Künstlers in der Schule auseinandersetzen. Darüber hinaus lohnt die Lektüre im Vorfeld von Kooperationsprojekten, um auch wirklich von den sich bietenden Chancen zu profitieren. Oliver M. Reuter, BDK-Bayern-Info

Verlag: kopaed, 256 Seiten

Erscheinungsdatum: 31.08.2010

19,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Ästhetische Muster-Bildungen

Ein Lehrbuch mit ästhetischen Werkstätten zum Thema Kleid – Körper – Kunst

Produktform: Buch


Ästhetische Muster zwischen: Kopftüchern und Männerröcken, Konstruktivismus und Bildung, Farbkreisen und Tätowierungen, Uniformen und Textil-»Terroristen«, Hirn- und Biografieforschung, Infizieren und Performieren, Kreativität und Kulturwissenschaften. Ein gewagter Rundumschlag durch alle Disziplinen zum ästhetischen Lernen und Lehren. Menschen müssen wiederkehrende ästhetische Muster in Natur, Kunst, Mode, Design oder Architektur erkennen, weil sie in ihrer Umwelt möglichst stressfrei überleben wollen. Muster ordnen unser Leben und bestimmen unsere Wahrnehmung, unser Denken, Fühlen und Verhalten. Sie geben Strukturen vor, wie wir uns im Alltag kleiden oder wohnen, wie wir kommunizieren, welche Bilder wir konsumieren oder gestalten. All diese Muster sind von Menschen geschaffene, kulturell abhängige Konstruktionen. Verfestigen sich diese Wahrnehmungs- oder Handlungsmuster zu sehr, entstehen Vorurteile, Stereotypen und Klischees, ob im Alltag oder im Unterricht. Hier setzt das Lehrbuch »Ästhetische Muster-Bildungen« an: Lehrende und Lernende in ästhetisch bildenden Fächern, wie Kunst, Mode, Textil, Design oder Werken, werden theorie- und praxisorientiert (mit einer Fülle von beispielhaften Unterrichtswerkstätten zum Thema Kleid-Körper-Kunst) in Musterbildungsprozesse eingeführt. Ziel ist, sich ästhetisch zu bilden und immer wieder die eigenen »gemusterten« Wirklichkeiten und Normalitäten gegen den Strich zu bürsten. Es geht in diesem Buch nicht darum was Lehrende und Lernende wahrnehmen und gestalten müssen, sondern darum, was sie wahrnehmen und gestalten könnten und was alles im normal gemusterten ästhetischen Unterricht eher selten ausprobiert wird.

Verlag: kopaed, 256 Seiten

Erscheinungsdatum: 28.02.2009

18,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Zeichnerische Begabung

Indikatoren im Kindes- und Jugendalter

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Verlag: kopaed, Auflage 1, 450 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 31.08.2011

16,99 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Kunstpädagogik im Projekt der allgemeinen Bildung

Produktform: Buch


Wo steht die Kunstpädagogik? Was sind die Diskussionsfelder? Zwischen den großen kunstpädagogischen Kongressen in Leipzig (2005) und Dortmund (2007) breiten über 60 namhafte Fachvertreterinnen und -vertreter aus Hochschule und Schule sowie dem außerschulischen Bereich die aktuellen Facetten des Bildungsdiskurses in der Kunstpädagogik aus. Im Zentrum steht die Frage nach der Bildungsfunktion der Kunstpädagogik und deren unterschiedliche Begründungen zwischen dem Pol einer auf das Subjekt zielenden Bildungsidee und den poststrukturalistischen Subjektkonzepten als dem anderen Pol. Dabei treten die Debatte um Bildungsstandards, grundsätzliche Bildungsziele des Faches, die Rolle der Medien oder tradierte Fachthemen wie Kinder- und Jugendzeichnung auf die Bühne einer lebendigen, anschaulichen und auch kontroversen Auseinandersetzung. Summa summarum: Ein sehr lesenswerter Wälzer, ein komplettes Fortbildungsprogramm. Werner Stehr in Kunst+Unterricht 311/2007 Diesem Buch sind viele Leser zu wünschen - nicht nur Kunstlehrkräfte. Peter Jansen in Schulmagazin 5 bis 10, 7-8/2007

Verlag: kopaed, 670 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.06.2006

24,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Keinen Tag ohne Linie?

Die kunst- und gestaltungstheoretische Forschung in der DDR zwischen Professionalisierung und Politisierung (1960er bis 1980er Jahre)

Produktform: Buch

Verlag: kopaed, 443 Seiten

Erscheinungsdatum: 31.10.2012

24,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Ästhetische Bildung und Erziehung in der Schule

Eine ideengeschichtliche Untersuchung von Pestalozzi bis zur Kunsterziehungsbewegung

Produktform: Buch


Aufblühende und untergehende Konzeptionen, Brüche, Lossagungen, Paradigmenwechsel – die Fachdidaktik der Kunstpädagogik irritiert. Was daran liegen könnte, dass ihr Diskurs weitgehend geschichtslos geführt wird. Für das 19. Jahrhundert und die Reformbewegung am Beginn des 20. Jahrhunderts werden in dieser Studie Konzeptionen daraufhin befragt, wie sie ihr Fach begründen: Was macht das Zeichnen und die Beschäftigung mit Kunst zu erziehungs- und bildungsrelevanten schulischen Unterrichtsinhalten? Mit dieser Arbeit wird eine quellenkritische Aufarbeitung der Geschichte des Kunstunterrichts von Pestalozzi bis zur Kunsterziehungsbewegung unternommen, um von dort aus heutige Fragen ästhetischer Bildung und Erziehung neu in den Blick zu nehmen. Die vorliegende Dissertation trägt wesentlich zum Ideengeschichtsbewusstsein bei und klärt über die Herkunft so manchen tradierten Mythen der Kunstpädagogik auf. Sie ist nicht nur Fachkolleginnen und -kollegen zu empfehlen, sondern allen, die mit Bildung zu tun haben. Helga Buchschartner in BÖKWE 4/2009

Verlag: kopaed, 310 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.04.2009

18,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Unsichtbare Kunst und ihre didaktischen Perspektiven

Produktform: Buch

Verlag: kopaed, Auflage 1, 300 Seiten

Erscheinungsdatum: 31.08.2011

18,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Netz Kunst Unterricht

Künstlerische Strategien im Netz und kunstpädagogisches Handeln

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Das Internet bildet für Künstlerinnen und Künstler einen Möglichkeitsraum, in dem sie irritieren, intervenieren und mediale Strukturen und Verfahren gegenläufig zu ihren konventionellen Nutzungen gebrauchen. Dabei thematisieren sie auch das Medium selbst, den Kulturraum Internet. Anliegen dieser Studie ist es, künstlerische Ansätze im Netz für kunstpädagogisches Handeln zu erschließen. Untersucht wird die Gelenkstelle zwischen Netz, Kunst und Unterricht. Das Buch beinhaltet fachdidaktische Überlegungen und Vorschläge zur Integration von Netzkunst in den Kunstunterricht, wobei die Übertragbarkeit netzmedialer Verfahren und die Modellhaftigkeit künstlerischer Strategien im Zentrum stehen. Das Netz erweist sich als Zusatzraum, in dem künstlerische Strategien modellhaften Charakter für die Konstruktion von Wirklichkeit und den Entwurf von Selbstbildern erhalten. Das Experimentieren mit offenen Denkräumen, die Schaffung unerwarteter Umgebungen für Kommunikation und die neuartige Visualisierung von Wissen beschreiben eine mediale Praxis, in der jeder Rezipient gleichzeitig auch Produzent sein kann. So wird das Netz ein gestaltbarer Raum, der komplexe ästhetische Erfahrungs- und Handlungsformen ermöglicht.

Verlag: kopaed, Auflage 1, 260 Seiten

Erscheinungsdatum: 31.07.2007

18,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Nachgefragt

Was die Kunstpädagogik leisten soll

Produktform: Buch

Verlag: kopaed, 180 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.04.2009

14,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Zeichnen: Wahrnehmen, Verarbeiten, Darstellen.

Empirische Untersuchungen zur Ermittlung räumlich-visueller Kompetenzen im Kunstunterricht

Produktform: Buch

Verlag: kopaed, 240 Seiten

Erscheinungsdatum: 29.02.2012

18,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel