Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erweiterte Suche

Ihre Suche ergab 16 Treffer.


Die Kabinettsprotokolle der Hannoverschen und der Niedersächsischen Landesregierung 1946 bis 1951

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Verlag: Hahnsche Buchh., 2012 Seiten

Erscheinungsdatum: 19.12.2012

150,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Urkundenbuch des Klosters Osterode (Göttingen-Grubenhagener Urkundenbuch, 6.Abteilung)

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Verlag: Hahnsche Buchh., 364 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.04.2012

35,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Ablaßüberlieferung und Ablaßpraxis im spätmittelalterlichen Bistum Hildesheim

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Verlag: Hahnsche Buchh., 271 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.06.2010

29,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Urkundenbuch des Klosters Lüne

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Verlag: Hahnsche Buchh., 737 Seiten

Erscheinungsdatum: 31.07.2011

59,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Handbuch der niedersächsischen Landtags- und Ständegeschichte, Band II: 1815-1946

Produktform: Buch

Verlag: Hahnsche Buchh., 482 Seiten

Erscheinungsdatum: 14.07.2013

46,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Adlige Herrschaft, bäuerlicher Widerstand und territorialstaatliche Souveränität

Die „Hoch- und Freiheit Gesmold“ (Hochstift Osnabrück) im 18. und frühen 19. Jahrhundert

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Verlag: Hahnsche Buchh., 229 Seiten

Erscheinungsdatum: 26.08.2011

29,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Der vermessene Staat

Kartographie und die Kartierung nordwestdeutscher Territorien im 18. Jahrhundert

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


In der Geschichte der Kartographie ist das 17. Jahrhundert als "Zeitalter der Atlanten" eingegangen, während das 19. Jahrhundert als Epoche des amtlichen Vermessungswesens gilt. Christian Fieseler widmet sich in seiner Studie der Entwicklung der Kartographie im 18. Jahrhundert und verfolgt ihren Aneignungs- prozess durch den frühneutzeitlichen Staat: War die Herstellung topogrphischer Karten zunächst eine privatwirtschaftliche Tätigkeit gewesen, so wurde sie nun zu einer obrigkeitlichen Aufgabe. Die Kartierungs-projekte europäischer Staaten und die Entwicklung der wissenschaftlichen Kartographie in Deutschland bilden den Hintergrund für vier Fallstudien zum Nordwesten des Deutschen Reiches: Untersucht werden das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, das Kurfürstentum Hannover, das Herzogtum Oldenburg und das Fürstbistum Osnabrück. In einer vergleichenden Analyse zeigt der Autor auf, welche Anstrengungen die Obrigkeiten in diesen vier Territorien unternahmen, um das jeweilige Staatsgebiet vollständig kartographisch zu erfassen. Christian Fieseler macht in seiner Studie das Phänomen des "Transfers von Innovationen und Praktiken" zwischen Verwaltung und Wissenschaft sichtbar. Er leistet so nicht nur einen Beitrag zur Geschichte der Kartographie, sondern gleichfalls zu einer Kulturgeschichte der Verwaltung.

Verlag: Hahnsche Buchh., 393 Seiten

Erscheinungsdatum: 18.03.2013

44,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Urkundenbuch des Stifts Weende

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


Das Augustiner-Chorfrauenstift St. Nikolaus in Weende, heute Stadt Göttingen, wurde vermutlich Mitte des 12. Jhdts. gegründet. Durch die Verbindung zur Wallfahrtskirche in Nikolausberg erlangte das Stift einige Bedeutung und gehörte in Weende zu den größten Grundeigentümern. In der ersten Hälfte des 14. Jhdts. geriet es unter den Einfluss der welfischen Landesherrschaft. Mit der Einführung der Reformation im Jahr 1542 wurde das Stift Weende im Beisein der Herzogin Elisabeth der neuen Ordnung zugeführt. Während die neue Lehre noch nicht dauerhaft eingeführt blieb, war der wirtschaftliche Zugriff auf das Stiftsvermögen von Dauer. Mit der Heranziehung zur Ausstattung der Universität Helmstedt im Jahr 1629 und später der Universität Göttingen begann, was in den als Sondervermögen verwalteten Klosterfonds und die im 19. Jhdt. errichtete Klosterkammer mündete. Bei diesem Band handelt es sich, wie bei den anderen Bänden der Reihe um eine Fondsedition, bei der nur die Urkunden, die das Stift empfangen und in seinem Archiv verwahrt hat, zusammengetragen wurden. Allerdings werden auch später verlorengegangene oder nach ihrer Provenienz in das Stiftsarchiv gehörende Stücke einbezogen. Der Berichtszeitraum endet 1542 mit der ersten Einführung der Reformation im Fürstentum Calenberg-Göttingen.

Verlag: Hahnsche Buchh., Auflage 1, 459 Seiten

Erscheinungsdatum: 31.05.2009

39,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Die Stadt Göttingen und ihre Rechte im ländlichen Raum

Herrschaft und Beherrschte in spätmittelalterlichen Dörfern

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Verlag: Hahnsche Buchh., 618 Seiten

Erscheinungsdatum: 31.12.2011

49,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Niedersächsische Jahrbuch für Landesgeschichte Band 83/2011

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Verlag: Hahnsche Buchh., 518 Seiten

Erscheinungsdatum: 23.12.2011

29,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel