Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erweiterte Suche

Ihre Suche ergab 1007 Treffer.


Zoran Drvenkar

Bielefelder Poet in Residence 2012

Produktform: Buch

Verlag: kopaed, 161 Seiten

Erscheinungsdatum: 31.10.2013

15,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Lernkulturforschung in der Kulturellen Bildung

Eine videographische Rahmenanalyse der Bildungsmöglichkeiten eines Theater- und Tanzprojektes

Produktform: Buch

Verlag: kopaed, 450 Seiten

Erscheinungsdatum: 13.12.2011

22,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Fächer der schulischen Filmbildung

Deutsch, Englisch, Kunsterziehung und Geschichte

Produktform: Buch

Verlag: kopaed, Auflage 1, 220 Seiten

Erscheinungsdatum: 31.08.2009

18,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Stream your life!?

Kommunikation und Medienbildung im Web 2.0

Produktform: Buch

Verlag: kopaed, 230 Seiten

Erscheinungsdatum: 31.01.2011

16,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Lernkultur und kulturelle Bildung

Veränderte Lernkulturen als Kooperationsauftrag an Schule, Jugendhilfe, Kunst und Kultur

Produktform: Buch


Im Ringen um die Gestaltung einer zukunftsfähigen Schule existieren verschiedene Modelle, schulische Wissensvermittlung durch Angebote Ästhetisch-Kultureller Bildung aufzuwerten. Damit ist überwiegend die Hoffnung verbunden, Schule als Lernort attraktiver zu machen und bei Schülern/innen durch künstlerische Aktivitäten Lern- und Leistungsbereitschaft zu generieren. Die Autoren/innen dieses Bandes formulieren weiter gehende Positionen zu veränderten Lernkulturen. Zur sinnvollen Gestaltung von Ganztagsbildung sollten Schulen mit Trägern der außerschulischen Kinder- und Jugendbildung sowie den Kulturinstitutionen kooperieren. Veränderte Lernorte, körperbezogene Aktivitäten, lebensweltliche Bezüge, Mitgestaltung der Inhalte durch die Schüler/innen und öffentliche Aufführungen von Produktionen sind wesentliche Bestandteile der Zusammenarbeit. Adäquate Begleitforschung kann den Entwicklungsprozess wissenschaftlich fundieren. Das Münchner Praxisforschungsprojekt – Leben lernen erprobte und beforschte theater- und tanzpädagogische Arbeitsformen. Die Untersuchungen zeigen auch, dass Kooperationsbeziehungen zwischen Schule und Einrichtungen der Jugendhilfe, Kunst und Kultur keinesfalls verankert sind. Die vorliegenden Beiträge beschreiben Potenziale, Möglichkeiten und Chancen von Kooperationen , um veränderte Lernkulturen in- und außerhalb von Schulen zu fördern. Die Autoren/innen entfalten in ihren Texten kulturpädagogische Arbeitsweisen und entwickeln Forschungsszenarien für die Kulturelle Bildung. (In einem weiteren Band werden konkrete Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Münchner Modellprojektes veröffentlicht. Er erscheint im Frühjahr 2009.) Insgesamt ist die Forschungsperspektive des Sammelbandes aktuell und die praxisbasierten Problembeschreibungen sind aufschlussreich. Zwar ist der Stellenwert von Imagination für Selbst- und Weltverhältnisse ..., von Emotionen für (praktisch verankerte) Reflexivität ... und von Freiräumen, gedacht als Freiheit der Artikulation und des Selbstbezuges ... schon lange ein Thema sozialwissenschaftlicher Forschung, in Bezug auf Fragen und Probleme der Kooperation von Trägern Kultureller Bildung und Schule sind diese fruchtbar gemachten Perspektiven als innovativ einzuschätzen. www.medienpaed.com (Daniela Küllertz)

Verlag: kopaed, 220 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.09.2008

16,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Bildungsziel Medialitätsbewusstsein

Einladung zum Perspektivwechsel in der Medienbildung

Produktform: Buch

Verlag: kopaed, 332 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.04.2013

18,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Fragwürdiges Bilderbuch

Blickwechsel – Denkspiele – Bildungspotenziale

Produktform: Buch

Verlag: kopaed, 200 Seiten

Erscheinungsdatum: 31.03.2013

18,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Medienkritik heute

Grundlagen, Beispiele und Praxisfelder

Produktform: Buch


In einer medial verfassten Gesellschaft ist Medienkritik eine Grundbedingung für individuelle Orientierung und gesellschaftliche Partizipation. Die Fähigkeit zur Medienkritik ist ein Kernbereich von Medienkompetenz. Das Buch enthält Grundlagenbeiträge und ausgewählte Beispiele zur Medienkritik. Weshalb wurde Medienkritik in den letzten 20 Jahren vernachlässigt? Was sind Dimensionen, Aufgaben und Grenzen pädagogischer Medienkritik? Wie ist das Verhältnis von individueller und gesellschaftlicher Medienkritik? Medienbezogene Analysen zur Mediengewalt, zu TV-Formaten und Medienbildern, zur professionellen Medienkritik im Journalismus, zur Kriegs- und Krisenberichterstattung geben Einblicke in wichtige Themen der Medienkritik. Beiträge zu pädagogischen Handlungsfeldern vermitteln einen Überblick über medienkritische Aktivitäten in der aktuellen medienpädagogischen Praxis und akzentuieren Chancen kultureller Medienbildung im bild- und kunstpädagogischen Bereich. ...Insgesamt ist der Band vor allem in seinen Grundlagen eine gute medienpädagogische Ergänzung zu medien-, kultur- und kommunikationswissenschaftlichen Untersuchungen zwischen Kritischer Theorie, Konstruktivismus, Systemtheorie und Cultural Studies – und so versteht er sich laut Einleitung ja auch. Nun gilt es, die digitalen Medien und ihre spezifischen Bedingungen zu integrieren, mit Kübler gesprochen: „Selbstverständlich müssen die digitalen Medien in die Medienkritik einbezogen werden; allerdings sollten sie nicht nur Objekte der Medienkritik sein, vielmehr bieten sie sich auch als Kommunikationsforen für individuelle und laienhafte Medienkritik an, die bislang fast nur im persönlichen Umfeld geäußert werden konnte.“ (S.42)... MEDIENwissenschaft 4/2007

Verlag: kopaed, 256 Seiten

Erscheinungsdatum: 31.08.2006

18,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Migration, Medien und Schule

Fotografie und Video als Zugang zu Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Produktform: Buch


Wie können Migrationsprozesse so gestaltet werden, dass alle Beteiligten profitieren? Im Rahmen eines internationalen EU-Forschungsprojekts, das in Großbritannien, Schweden, den Niederlanden, Griechenland, Italien und Deutschland durchgeführt wurde, bekamen Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund aus Asien, Europa, Afrika, Nord- und Südamerika die Möglichkeit mit Fotografie und Video zu arbeiten, Einblicke in ihre Lebenswelten zu geben und sich über Ländergrenzen hinweg auszutauschen. Medien erweisen sich als Integrationschance, die im Kontext von Schule, Ganztagsschule und Jugendarbeit noch stärker wahrgenommen und genutzt werden sollte. Auf rezeptiver Ebene ermöglicht die Nutzung verschiedener medialer Ressourcen sprachliche und identitätsbezogene Entwicklungsmöglichkeiten sowie den Ausdruck von Mehrfachzugehörigkeit. Über aktive Medienarbeit und interkulturelle Kommunikation via Internet können vielfältige Kompetenzen erworben werden, die für Integration und Partizipation in unterschiedlichen kulturellen Kontexten wichtig sind. Auch für die Migrationsforschung erweist sich das Arbeiten mit visuellen Methoden als Chance, in vielen Fällen würden verbale Methoden allein schnell an ihre Grenzen stoßen.

Verlag: kopaed, Auflage 1, 350 Seiten

Erscheinungsdatum: 31.07.2008

19,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

mit W_Orten Sprache queeren

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: kopaed, 60 Seiten

Erscheinungsdatum: 31.01.2016

9,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel