Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erweiterte Suche

Ihre Suche ergab 464 Treffer.


Popularisierung der Astronomie. Proceedings der Tagung des Arbeitskreises Astronomiegeschichte in der Astronomischen Gesellschaft in Bochum 2016.

Nuncius Hamburgensis - Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften, Band 41.

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


Die Tagung des Arbeitskreises Astronomiegeschichte in Bochum stand 2016 unter dem Thema Popularisierung der Astronomie. Dies war inspiriert von den zahlreichen astronomischen Aktivitäten im Ruhrgebiet. Wie kann man ohne Teleskope, wie die Astronomen der Stein- oder Bronzezeit, beobachten? Als interessantes Beispiel der Popularisierung der Archäoastronomie soll auf das Horizontobservatorium auf der Halde Hoheward hingewiesen werden. Aber nicht nur Volkssternwarten, Planetarien und astronomische Vereine werden hier in 37 Kapiteln vorgestellt, sondern auch die Popularisierungs-initiativen in der Geschichte der Astronomie von der Frühen Neuzeit bis heute. Die Methoden der Popularisierung umfassen klassische Printmedien (auch die Romane von Jules Verne oder Comics) und Vorträge bis zu modernen interaktiven Medien. In den barocken Salons gab es ein besonderes Interesse an astronomischen Diskussionen, ferner wurden die ersten Bücher speziell für Frauen (und Kinder) verfaßt. Das steigerte sich in der Aufklärung; man denke an die „Kosmos“ Vorträge Alexander von Humboldts. Im 19. Jahrhundert sollte Popularisierung nicht nur für Adelige und Gebildete zugänglich sein, das Bürgertum wollte auch teilhaben an den faszinierenden astronomischen Entdeckungen von Planeten, Kometen und Fragen wie ist die Welt entstanden? oder gibt es Leben im Weltall? Die Errichtung der Urania in Berlin mit Sternwarte, Ausstellungs- und Experimentierräumen sowie wissenschaftlichem Theater, hatte große Wirkung in Europa. Neben diversen Volkssternwarten werden auch Pioniere der Popularisierung präsentiert, aber auch die Entwicklung der Amateur-Teleskope. Im 20. Jahrhundert entstanden außerdem die Planetarien (Carl Zeiss Jena), naturwissenschaftlich-technische Museen mit astronomischen Ausstellungen und das wissenschaftliche Theater (Science on Stage) als innovative Popularisierungsformen. Mit Hilfe der neuen Medien konnte endlich eine breite Öffentlichkeit erreicht werden.

Verlag: tredition, 624 Seiten

Erscheinungsdatum: 12.01.2018

58,85 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Die astronomischen Instrumente von Johannes Hevelius

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


Der Danziger Astronom (und erfolgreiche Bierbrauer) Johannes Hevelius (1611-1687) ist vor allem durch seine detailreichen Mondkarten und seinen Sternenkatalog berühmt geworden. Seine umfangreich ausgestattete Sternwarte war in Europa viele Jahre lang unübertroffen. Dieses Buch widmet sich nicht nur den astronomischen Instrumenten des Danzigers, sondern es beschreibt auch ausführlich sein Leben, seine Werke und seine Errungenschaften – aber auch die erbitterten Kontroversen, die er mit anderen Wissenschaftlern geführt hat. Es wirft ein Licht auf die Arbeitsweise der Astronomen im 17. Jahrhundert – einer Zeit, in der sich die gesamte Wissenschaft im Aufbruch befand. Sowohl der astronomische als auch der wissenschaftshistorische Kontext werden dabei leicht verständlich erklärt. In diesem Buch befinden sich über 150 Abbildungen und Grafiken: von Quadranten und Fernrohren, von Sternwarten und Stadtansichten, von Kometen und vielem mehr. Besonders die wunderschönen (und zum großen Teil bisher unveröffentlichten) kolorierten Kupferstiche aus der Sammlung der Bibliothek der Staatlichen Akademie der Wissenschaften in Danzig offenbaren dem Leser eindrucksvoll das Leben und Arbeiten auf der Danziger Sternwarte.

Verlag: tredition, 484 Seiten

Erscheinungsdatum: 24.05.2018

39,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Die astronomischen Instrumente von Johannes Hevelius

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Der Danziger Astronom (und erfolgreiche Bierbrauer) Johannes Hevelius (1611-1687) ist vor allem durch seine detailreichen Mondkarten und seinen Sternenkatalog berühmt geworden. Seine umfangreich ausgestattete Sternwarte war in Europa viele Jahre lang unübertroffen. Dieses Buch widmet sich nicht nur den astronomischen Instrumenten des Danzigers, sondern es beschreibt auch ausführlich sein Leben, seine Werke und seine Errungenschaften – aber auch die erbitterten Kontroversen, die er mit anderen Wissenschaftlern geführt hat. Es wirft ein Licht auf die Arbeitsweise der Astronomen im 17. Jahrhundert – einer Zeit, in der sich die gesamte Wissenschaft im Aufbruch befand. Sowohl der astronomische als auch der wissenschaftshistorische Kontext werden dabei leicht verständlich erklärt. In diesem Buch befinden sich über 150 Abbildungen und Grafiken: von Quadranten und Fernrohren, von Sternwarten und Stadtansichten, von Kometen und vielem mehr. Besonders die wunderschönen (und zum großen Teil bisher unveröffentlichten) kolorierten Kupferstiche aus der Sammlung der Bibliothek der Staatlichen Akademie der Wissenschaften in Danzig offenbaren dem Leser eindrucksvoll das Leben und Arbeiten auf der Danziger Sternwarte.

Verlag: tredition, 484 Seiten

Erscheinungsdatum: 24.05.2018

34,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Baudenkmäler des Himmels - Astronomie in gebautem Raum und gestalteter Landschaft

Proceedings der Tagung der Gesellschaft für Archäoastronomie

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


Das Werk "Baudenkmäler des Himmels – Astronomie in gebautem Raum und gestalteter Landschaft" enthält die Highlights der Vorträge der Tagungen der Gesellschaft für Archäoastronomie, besonders von Kassel (2014), Berlin (Himmlische Licht- und Schattenspiele, 2015) und Wien (Landschaft und Himmel – vom Bodenbefund zu den Sternen, 2016). Die Beiträge befassen sich mit einem weiten Themenspektrum der Kulturastronomie (Archäoastronomie, Ethnoastronomie, Geschichte der Astronomie); interdisziplinäre Bezüge, z.B. zur Archäologie, Architektur oder Vermessungskunde, sind dabei von Interesse. H. Kaschub diskutiert die astronomische Bedeutung von Göbekli Tepe. R. Gröber fragt nach der ältesten „Sternwarte“ der Welt nahe der Fundstelle vom „Ötzi“. K. Albrecht untersucht auf dem Menhir von Istha kosmogonische Vorstellungen des späten Mittelalters. D. Bernardi studiert das Sonnenphänomen der geteilten Sonne vom Ritten bzgl. eines Sonnenkalenders. H. Wider sucht Steinsetzungen oder Standorte alter Kirchen, die uns etwas über Licht- und Schattenspiele in den Alpen verraten. R. Walker beschäftigt sich mit den archäoastronomischen Aspekten der Megalithanlage von Yverdon-les-Bains Clendy. H. Katzgraber führt zenitalastronomische Untersuchungen an Steinpflasterungen bei Schmölln in der Uckermark durch. A. Fuls kombiniert Archäologie und Astronomie, um dreidimensionale Modelle von Gebäuden oder vom Gelände zu erstellen und diskutiert die archäoastronomische Methodik kritisch am Beispiel der Steinsetzung von Ales Stenar in Schweden. B. Steinrücken studiert die solare Ausrichtung von Kirchen (bzw. Feiertag des Heiligen – Tag der Kirchweihe) am Beispiel der spätkarolingischen Stiftskirche in Meschede. H. Kaschub mißt Tiefe Mondwenden in Berlin. G. Zotti stellt das Computerplanetarium für die kulturastronomische Forschung vor (3D-Simulation). R. Mussik untersucht die Motivation von Hobby-Archäoastronomen zur Sommersonnenwende virtuelle Verbindungen zwischen Felsformationen herzustellen.

Verlag: tredition, 260 Seiten

Erscheinungsdatum: 28.12.2018

35,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Popularisierung der Naturwissenschaften am Beispiel des Physikalischen Vereins Frankfurt.

Überarbeitet und herausgegeben von Gudrun Wolfschmidt. Nuncius Hamburgensis; Band 44

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


Das vorliegende Werk von Panagiotis Kitmeridis verbindet geschickt theoretische Überlegungen zur Entwicklung der Popularisierung mit gesellschaftlichen Zusammenhängen. Diskutiert wird die sich entwickelnde Wissenskultur, die wachsende Bildung breiterer Schichten in Zusammenhang mit dem Aufschwung der Naturwissenschaften und der Industriealisierung im 19. Jahrhundert in Deutschland. Im Zentrum steht neben der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft mit Museum (1817) der Physikalische Verein (1824) mit einem breiten Spektrum von Themen aus der Astronomie, Physik, Chemie, Technik, Meteorologie. 1877 wurde eine eigenständige Astronomische Abteilung gegründet. Seit 1907 gibt es die Sternwarte mit einem 8'' Refraktor. 1913 wurde ein wissenschaftliches Planeten-Institut zur Berechnung von Bahnen von Kleinplaneten ins Leben gerufen. Der lange Weg bis zur Gründung der Stiftungsuniversität Frankfurt (1912) mit fünf Fakultäten ohne Theologische Fakultät wird geschildert; der Physikalische Verein spielte dabei eine bedeutende Rolle. Insgesamt wurde hier ausgezeichnet die Entwicklung des Physikalischen Vereins von einem populären zu einem populärwissenschaftlichen, dann zu einem akademisch geprägten Verein von der Gründung bis ins 20. Jahrhundert dargestellt. Bemerkenswert ist, daß dabei der Blick über die fachwissenschaftlichen Grenzen hinaus geweitet wird. So ist mit dieser disziplinübergreifenden Arbeit eindrucksvoll die Synthese aus Wissenschafts-, speziell Physik-, Chemie- und Technikgeschichte gelungen - eingebettet in den sozialen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und industriellen Kontext. Insgesamt stellt dieses Werk einen wichtigen und innovativen Beitrag zur Popularisierungs- und Bildungsforschung dar.

Verlag: tredition, 324 Seiten

Erscheinungsdatum: 21.12.2018

28,98 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Weg des Sharih

Fantasyroman

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


Nach langen Jahren der Sehnsucht kann Vincent endlich wieder sein geliebtes Velusian betreten. Doch als er sich in Begleitung seines Gefährten Joris in den Ruinen von Nerina wiederfindet, zerbrechen alle Hoffnungen. Das Land liegt in Trümmern, unterjocht von einem finsteren Herrscher, dem Macht über alles geht. Nur wenige haben ihre Unabhängigkeit retten können und leben heimlich an versteckten Orten. Auf der Suche nach Antworten begeben sich die Gefährten auf eine gefährliche Reise, die besonders Joris für immer verändern wird. Doch die Dunkelheit nimmt zu und droht Velusian und seine Bewohner zu ersticken. Ein verzweifelter Kampf beginnt. Gibt es noch Hoffnung?

Verlag: tredition, 204 Seiten

Erscheinungsdatum: 27.08.2019

18,99 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Wenn sich die Seele reinigt

Tagebuch

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


Die Autorin litt seit vielen Jahren an Schmerzattacken, die ihr ein normales Leben in der Familie und im Beruf zunehmend erschwerten. Da keine der Schmerzen körperliche Ursachen hatte, stand sie vor der Diagnose: Burn-out/Depressionen. Aufgrund dessen suchte sie sich fachärztliche Hilfe und fand sich schließlich in einer Reha-Klinik für psycho-somatische Erkrankungen wieder. In ihrem Tagebuch spricht sie von ihren Höhen und Tiefen während ihres dortigen mehrwöchigen stationären Aufenthaltes. Sie gewährt dabei sehr persönliche und emotionale Einblicke in ihr Privatleben und ihre Psyche. Unterbrochen wird das Tagebuch hin und wieder durch episodenhafte Erzählungen, deren Inhalte nicht immer unmittelbar mit der Rehabilitationsmaßnahme verbunden sind.

Verlag: tredition, 220 Seiten

Erscheinungsdatum: 06.08.2019

19,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Astronomie und Astrologie im Kontext von Religionen

Proceedings der Tagung des Arbeitskreises Astronomiegeschichte in der Astronomischen Gesellschaft in Göttingen 2017

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


Die Betrachtung der Natur, insbesondere der kosmischen Objekte, brachte schon sehr früh die Astronomie und Astrologie hervor. Bereits im Altertum beeinflußten diese Bereiche menschlichen Wissens und Handelns auch die religiösen Überzeugungen der Menschen. Die Religionen – genannt seien Buddhismus, Hinduismus, Taoismus, Parsismus, Judentum, Christentum und Islam – trugen ihrerseits mit ihren Glaubensgrundsätzen zum Fundament der sich entwickelnden Wissenschaften bei. Die enge Verzahnung von Astronomie und Astrologie einerseits mit einer Religion andererseits wird mit Beispielen aus dem 16. bis 18. Jahrhundert demonstriert. Man denke zuerst an die in der Reformationszeit einflußreiche Große Konjunktion von 1524 in den Fischen, vorhergesagt von Johannes Virdung 1521. Im Zentrum des Werks stehen die Beiträge führender Wissenschaftshistoriker zu Philipp Melanchthon (1497–1560), Johannes Kepler (1571–1630) und Martin Luther (1483–1546). Kepler beispielsweise sah die Sonne als Quelle der Bewegung im Zentrum des Universums, die er als Abbild Gottes und dessen Schöpfung ansah. Kirchenpolitische Umbrüche (Reformation und Gegenreformation) sowie einzelne wissenschaftliche astronomische Neuerungen und Entdeckungen – erinnert sei an Copernicus, Tycho Brahe, Galileo Galilei und Johannes Kepler – beeinflußten maßgebend die weitere religiöse, soziale und politische Entwicklung. Einige interessante Beiträge blicken auch zurück auf das Verhältnis von Religion zu Astronomie und Astrologie / Magie im Mittelalter. Genannt seien die Osterfestberechnung im frühen Mittelalter und der Gral in Wolframs ,Parzival’ im Kontext der Astralmagie des 12. Jahrhunderts sowie das Heidelberger Schicksalsbuch. Schließlich werden außereuropäische Religionen und ihre Wechselwirkungen mit Astronomie und Astrologie einbezogen, z.B. die Wissenschaft in China, wo Taoisten Anteil an der astronomischen Forschung hatten.

Verlag: tredition, 276 Seiten

Erscheinungsdatum: 09.10.2018

29,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Frischlufttherapie

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


90 Jahre Zeltplatzleben: Rund um die Uhr frische Luft im Wald und am See. So manch einer findet dabei die nötige Erholung und Genesung. Anderen wiederum steigt die Frischluftzufuhr zu Kopf und bringt sie auf dumme Gedanken. Überlieferte und selbst erlebte Geschichten der Autorin werden hier unterhaltsam und zum Schmunzeln erzählt.

Verlag: tredition, 234 Seiten

Erscheinungsdatum: 01.03.2019

25,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Enhancing University Heritage-Based Research. Proceedings of the XV Universeum Network Meeting, Hamburg, 12-14 June 2014.

Nuncius Hamburgensis - Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften; Band 33

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


The "European Academic Heritage Network UNIVERSEUM" discussed in its 15th annual meeting academic heritage in its broadest sense, tangible and intangible, namely the preservation, study, access and promotion of university collections, museums, archives, libraries, botanical gardens, astronomical observatories, and university buildings of historical, artistic and scientific significance. The theme of the conference was "Enhancing University Heritage-Based Research". Cultural heritage is widely studied, from collection studies to historical and social studies of science, research in the natural sciences, didactic research, museum studies, and conservation and restoration analysis. Research is one of universities' core missions. How can university heritage based-research be regarded with respect to this mission? What kind of research is being done and how is it presented to the general public? How can we make university heritage more relevant in research development and outreach? How does research contribute to transform the places where universities' everyday activities are taking place into heritage? How can it turn artefacts, specimens, books, manuscripts and documents produced or gathered by universities into heritage? To what extent can university heritage as a whole be recognized as a multidisciplinary large-scale tool for research activities? Experiences, case-studies and in-depth papers help us identify the nature and specificity of these issues and concerns.

Verlag: tredition, 308 Seiten

Erscheinungsdatum: 27.06.2016

38,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel