Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erweiterte Suche

Ihre Suche ergab 1139 Treffer.


Vom Umgang mit der Schoah in der deutschen Nachkriegsliteratur

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Wie haben sich nichtjüdische deutschsprachige Schriftsteller nach 1945 mit jüdischen "Schicksalen" in der Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft auseinandergesetzt? 50 Jahre nach Kriegsende haben die Autorinnen und Autoren des Sonderhefts diese Frage gestellt und die literarischen Bearbeitungen des Themas durch sechs Autoren in den Blick genommen: Koeppen, Andersch, Böll, Johnson, Bienek und Schnurre.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 158 Seiten

Erscheinungsdatum: 01.01.1995

39,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Loin des Lumières

De „Voyage au bout de la nuit“ à „Bagatelles pour un massacre“ de Louis-Ferdinand Céline

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


Die menschlichen Verfehlungen des Schriftstellers Louis-Ferdinand Céline überlagern mehr denn je die Rezeption seines außergewöhnlichen literarischen Werks. Seine Schriften werden oft nur undifferenziert bzw. vorurteilsbehaftet gelesen und fallen häufig einer verzerrten, weil historisch vorbelasteten Perspektive zum Opfer. Zwei ebenso hartnäckige wie widersprüchliche Auffassungen stechen dabei hervor: die eines vorwiegend politischen Werks und die eines Schriftstellers, der in erster Linie Stilist ist. Maxim Görke rückt einen Ansatz in den Vordergrund, der sich an der chronologischen Entwicklung des Werks orientiert. Anhand der beiden analysierten Haupttexte "Reise ans Ende der Nacht" (1932) und "Bagatelles pour un massacre" (1937) wird eines der zentralen Motive in Célines literarischem Schaffen in den Blick genommen: Protest gegen die Aufklärung.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 197 Seiten

Erscheinungsdatum: 23.06.2022

59,95 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Architektur aus Sprache

Korrespondenzen zwischen Literatur und Baukunst 1890–1930

Produktform: Onlinequelle Eine elektronische Datenbank, eine


Was die Architekturtheorie seit dem Ende des 19. Jahrhunderts entdeckte – die Bedeutung von Raumwahrnehmung und Raumgefühl – spielte für die literarische Architekturdarstellung immer schon eine zentrale Rolle. Ausgehend von dieser Annäherung der beiden Künste verknüpft dieses Buch erstmals die Geschichte der modernen Architekturtheorie mit der Architekturthematik in ausgewählten literarischen Werken des frühen 20. Jahrhunderts. Die gegenseitige Erhellung und Irritation von Sprach- und Baukunst rückt kanonische Werke der klassischen Moderne, von Paul Scheerbart, Hans Henny Jahnn, Alfred Kubin, Franz Kafka, Alfred Döblin, Thea von Harbou bis zu Robert Musil, in ein neues Licht. So stabilisieren architektonische Strukturen nicht mehr Identitäten und Bedeutungen und vermitteln keinen äußeren oder inneren Halt, sondern erscheinen als unzugänglich, rätselhaft und bedrohlich. Durch ihre Andersartigkeit regt die Architektur die Literatur dazu an, Möglichkeitsräume zu imaginieren: Spielräume des Unvorhergesehenen und Unvorhersehbaren.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 336 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 22.10.2018

79,97 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Steuerliche Ergebnisermittlung der Unternehmen

Konzeptionsanalyse und Reformüberlegungen zur ertragsteuerlichen Bemessungsgrundlagenermittlung

Produktform: Onlinequelle Eine elektronische Datenbank, eine


Wie sich übergeordnete Grundsätze ordnungsmäßiger steuerlicher Ergebnisermittlung (GostE) konkretisieren ließen und welche Reformüberlegungen sich insbesondere auch mit Blick auf internationale Harmonisierungsbestrebungen ergeben, beleuchtet Guido Patek in einer umfassenden Analyse: Vom Status quo geltender steuerlicher Gewinnermittlungsregelungen bis zur steuerlichen Periodisierungsrechnung als gebotenem Gestaltungselement und dabei denkbaren Optionen.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 457 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 30.01.2015

62,92 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Die literarische Übersetzung in Deutschland

Studien zu ihrer Kulturgeschichte in der Neuzeit

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Die Erkenntnisse der transferorientierten Arbeit des Sonderforschungsbereichs „Die literarische Übersetzung“ sind an Mehrfachübersetzungen von Kurzgeschichten, Gedichten und Romanen, an Übersetzungen von Drama und fürs Theater sowie an Weltliteraturanthologien und -Serien zum Teil unter dem Gesichtspunkt einer Poetik und Rhetorik des Fremden gewonnen geworden.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 364 Seiten

Erscheinungsdatum: 16.07.2004

49,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

vnuornemliche alde vocabulen - gute, brauchbare wörter

Zu den Anfängen der historischen Lexikographie

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Der Gedanke, Wortschätze gezielt in ihrer jeweiligen Geschichtlichkeit zu erfassen, setzt ein spezifisches Bewusstsein in Bezug auf die Vergangenheit der eigenen (oder einer anderen) Sprache voraus. Für den deutschen Sprachraum entstanden die notwendigen Voraussetzungen hierfür im Verlaufe des 16. Jahrhunderts, als v.a. im humanistischen Umfeld eine verstärkte Beschäftigung mit den überlieferten Sprachaltertümern einsetzte. Früh verband sich der Aspekt der Nützlichkeit einer solchen Art von Lexikographie mit der Vorstellung vom Wörterbuch als einem gelehrten Bildungsinstrument, das der Stiftung einer kulturellen Identität auf Grundlage eines gemeinsamen Kulturerbes dienen konnte. Der vorliegende Band zeichnet diese Entwicklung exemplarisch nach. Dabei eröffnen die frühen Wortlisten, Glossare, Wörterbücher ein breites Spektrum an sprach- und kulturgeschichtlich relevanten Fragestellungen, etwa zur Herausbildung lexikographischer Methoden und Traditionen, zu Formen und Funktionen und zu den gesellschaftlichen Trägern und Adressaten dieser Art von Lexikographie.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 353 Seiten

Erscheinungsdatum: 08.07.2014

79,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Beiträge zur Rechtsgeschichte

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


Anlass der Veröffentlichung dieses Sammelbandes mit einer Auswahl von 16 Beiträgen aus der fast 30jährigen Beschäftigung des Autors mit der Rechtsgeschichte ist der 65. Geburtstag von Heinz Holzhauer. Die Herausgeber zeigen in diesem Buch die Themenvielfalt, die die vielseitigen Interessen des Autors widerspiegelt und einen Zeitraum vom Frühmittelalter bis in die Nachkriegsgeschichte umfaßt. Neben familien- und strafrechtsgeschichtlichen Aufsätzen stehen biographische und lokalhistorische Arbeiten.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 275 Seiten

Erscheinungsdatum: 25.07.2000

49,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Verkehrsrechts-Sammlung (VRS). Entscheidungen aus allen Gebieten des Verkehrsrechts / Verkehrsrechts-Sammlung (VRS) Band 131

Entscheidungen aus allen Gebieten des Verkehrsrechts

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


Die renommierte Verkehrsrechts-Sammlung (VRS) stellt die wichtigsten Urteile und Beschlüsse aus allen Gebieten des Verkehrsrechts zusammen. Umfassend deckt die VRS sämtliche Standardbereiche des Verkehrsrechts zuverlässig ab – ergänzt durch zahlreiche themenverwandte Rechtsgebiete. Bei Experten genießt die VRS hohe Anerkennung: Sie ist ein häufig zitiertes Standardwerk für Verkehrsjuristen.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 356 Seiten

Erscheinungsdatum: 21.12.2017

118,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Contact, variation and change in Romance and beyond | - - Kontakt, Variation und Wandel in und jenseits der Romania

Studies in honor of Trudel Meisenburg | Festschrift für Trudel Meisenburg

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


The contributions assembled in this volume are devoted to Trudel Meisenburg and address central aspects of her research: language contact, variation and change. The individual papers testify the growing interest in complex heterogeneous and hybrid language constellations and show the explanatory power of linguistic theories which account for contact-induced variability in empirical data. Die Beiträge dieses Bandes sind Trudel Meisenburg gewidmet und gruppieren sich um die zentralen Themen ihrer Forschung: Sprachkontakt, Variation und Wandel. Die Beiträge bezeugen das neue Interesse für komplexe heterogene und hybride sprachliche Situationen und zeigen die Leistungsfähigkeit einer für kontaktbedingte Variabilität offenen linguistischen Theoriebildung auf.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 719 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.04.2020

149,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Der Strafrechtler und Strafrechtsreformer Wilhelm Kahl (1849-1932)

"Die Wissenschaft kann rücksichtslos aus den als wahr erkannten Prinzipien die letzten Folgerungen ziehen. Der Gesetzgeber nicht.“

Produktform: Onlinequelle Eine elektronische Datenbank, eine


Wer war Wilhelm Kahl und was wollte er als Strafrechtler und Strafrechtsreformer? Die vorliegende rechtswissenschaftliche Arbeit gibt hierauf Antworten. Dabei wird zugleich ein Bild der Strafrechtsreformbewegung in Deutschland im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts gezeichnet. Kahl hat diese nicht nur als Strafrechtswissenschaftler, sondern – besonders in den letzten Jahren der Weimarer Republik – auch als Parlamentarier und Vorsitzender der Strafrechtsausschüsse des Reichstags wesentlich mitgestaltet. Heute ist Kahl v. a. als Politiker und Kirchenrechtler bekannt. Seine strafwissenschaftlichen Leistungen rückten in den Hintergrund. Das machte es notwendig, eine Fülle von Werken Kahls wie beispielsweise wissenschaftliche Gutachten, Aufsätze, Reden oder Berichte zu suchen, zu ordnen und auszuwerten. Es zeigt sich, dass es Kahl nicht gerecht wird, seinen Verdienst auf seine Verständigung mit seinem berühmten Kollegen Franz v. Liszt im sog. strafrechtlichen Schulenstreit zu reduzieren. Instruktiv sind nicht nur seine Ausführungen zu den Verbindungslinien zwischen Religion und Strafrecht sowie seine Ansichten etwa zur Todesstrafe und zur ärztlichen Unterbrechung der Schwangerschaft. Auch seine Erklärungen zu der schon damals diskutierten Sicherungsverwahrung geben Einblicke in ein auch heute aktuelles Thema.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 382 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 17.12.2013

62,81 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel