Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erweiterte Suche

Ihre Suche ergab 59 Treffer.


Höll' und Teufel. Ein Motivkomplex im Werk Friedrich Dürrenmatts

Produktform: Buch


Der Pfarrerssohn Friedrich Dürrenmatt hat sich früh vom Glauben abgewandt. Aber sowohl seine Bildwelt als auch seine Grundhaltung halten über die ständige Auseinandersetzung mit 'letzten Fragen' eine Verbindung mit der Religion aufrecht. Eine aufmerksame Neulektüre des Werks des Schweizer Autors führt zu überraschenden Ergebnissen: es zeigt sich, wie Figur des Teufels und Motiv der Hölle sich als grundlegend für die Interpretation der Texte und der Figuren Dürrenmatts erweisen. Berühmte Werke wie "Der Richter und sein Henker", "Der Besuch der alten Dame" oder "Die Physiker" erscheinen in einem neuen Licht. Diese Lesart führt auch zu einer Vertiefung existentieller, ethischer und politischer Fragestellungen wie jener der atomaren Bedrohung: Dürrenmatt führt diese Problematik letzten Endes über die Figuren des Teufels und das Motiv der Hölle auf das Problem der Existenz Gottes zurück.

Verlag: Universität Innsbruck Inst. f. Germanistik, Auflage 1, 176 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.11.1997

27,50 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Die Chronologie der Dichtungen Georg Trakls

Produktform: Buch


Diese Arbeit beruht auf genauesten Analysen der erhaltenen Manu- und Typoskripte Trakls in den Innsbrucker und Salzburger Sammlungen. Die (oft kaum begründeten) Datierungen von Trakls Gedichten in der Historisch-kritischen Ausgabe von Killy und Szklenar werden in sehr vielen Fällen korrigiert oder präzisiert, was zu neuen Perspektiven der Stil- und Motiventwicklung führt. Die Entstehung und Überlieferung des Traklschen Werkes ist nun in einer durch- und überschaubaren Form dargestellt. Wer über Trakl forscht, muss dieses Standardwerk konsultieren.

Verlag: Universität Innsbruck Inst. f. Germanistik, 270 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.11.1989

29,70 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Der ästhetische Mensch bei Robert Musil

Vom Ästhetizismus zur schöpferischen Moral

Produktform: Buch


Musils "Törleß", "Die Vereinigungen", "Die Schwärmer" und "Der Mann ohne Eigenschaften" werden von Erhart einer formalen und inhaltlichen Analyse unterzogen, jene Entwicklung nachzeichnend, die Musil von den Schablonen der Moderne in die Opposition zu den literarischen Strömungen der Zeit geführt hat. Parallel zu diesem Prozess geraten Musils Hauptfiguren in einen Konflikt mit der Wirklichkeit, der sich allmählich zu der Frage nach der rechten Art, sinnvoll zu leben, verdichtet. Erharts Studie präzisiert durch die Formel "Paradoxie des Möglichen" die in der bisherigen Forschung weitläufig diskutierte Antithese "Wirklichkeitsmensch" - "Möglichkeitsmensch" und stellt die Konsequenz dar, die sich aus Musils schöpferisch-dynamischer Moral für die mit den Sinnfragen der Existenz beschäftigten Menschen ergibt.

Verlag: Universität Innsbruck Inst. f. Germanistik, Auflage 1, 334 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.11.1990

41,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Die Iwein-Fresken von Burg Rodenegg in Südtirol und der zeitgenössische Ritterhelm

Mit einem Verzeichnis der wissenschaftlichen Schriften Achim Massers

Produktform: Buch

Verlag: Universität Innsbruck Inst. f. Germanistik, 40 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.11.1992

13,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Apologie einer magischen Alltäglichkeit

Eine erzähltheoretische Untersuchung der Prosa von Friederike Mayröcker anhand von "mein Herz mein Zimmer mein Name"

Produktform: Buch


Das große Prosa-Projekt von Friederike Mayröcker, dem "mein herz mein zimmer mein name" angehört, wird zwar von der Literaturkritik und auch von der Literaturwissenschaft oft gelobt, aber selten tatsächlich eingehend gewürdigt. Kasper bietet in diesem Buch die erste umfangreiche Analyse von "mein herz mein zimmer mein name". Sie zeigt detailliert wie, wo und weshalb das Buch die traditionellen Prosaformen sprengt, und erläutert, welche Funktionen die Aufhebung der gewohnten narrativen Ordnung und vor allem Techniken wie die Montage oder die automatische Textgeneration übernehmen können und arbeitet die Bedeutung der Ambivalenz und der Widerspruchsstruktur im Mayröckerschen Werk heraus. Um ein Fundament für ihre Analyse zu gewinnen und abzusichern, setzt sich Helga Kasper gründlich mit erzähltheoretischen Arbeiten (u.a. jenen von Gérard Genette), mit philosophischen und linguistischen und kunsttheoretischen Schriften (u.a. Derrida, Eco), aber auch mit Reflexionen über "Individualität" (Manfred Frank) oder über das Beziehungsgeflecht zwischen kreativem und psychotischem Erleben / Schreiben (Leo Navratil) auseinander. Kasper betrachtet "mein herz mein zimmer mein name" nicht nur im Kontext des Mayröckerschen Gesamtwerks, sondern auch im Kontext der zeitgenössischen "anti-realistischen" Prosa, etwa des sog. nouveau Nouveau Roman. Denn prinzipielle Fragen hinsichtlich der Vieldeutigkeit oder auch 'Unausdeutbarkeit' der Literatur stellen sich in der Gegenwartsliteratur allerorten; im Mayröckerschen Werk allerdings in unverwechselbarer Weise.

Verlag: Universität Innsbruck Inst. f. Germanistik, Auflage 1, 237 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.11.1997

24,60 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Peter Handke und das zerfallende Jugoslawien

Ästhetische und diskursive Dimensionen einer Literarisierung der Wirklichkeit

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Die Arbeit betrachtet Handkes umstrittene Bücher über die Auflösung Jugoslawiens aus zwei ungewohnten Perspektiven: Der Verfasser bringt seine afrikanischen Erfahrungen ein und erkennt auch in Handkes von Zuneigung bestimmtem Bild Serbiens Spuren eines kolonialistischen Blicks; die Feldtheorie Bourdieus und Genettes Systematik der Paratexte gestattet es Miguoué – in Verbindung mit einer genauen Analyse der Rezeption der Jugoslawienbücher – nachzuweisen, dass deren verbreitetes Missverstehen darauf beruht, dass sie oft in ein falsches Feld eingeordnet worden sind, in das der Publizistik und nicht in das der Literatur. Miguoués Nachweis, dass es sich bei diesen Werken um literarische und nicht in erster Linie um politische Werke handelt, überzeugt – seine Studie korrigiert ein falsches Bild von Handke.

Verlag: Universität Innsbruck Inst. f. Germanistik, Auflage 1, 290 Seiten

Erscheinungsdatum: 15.06.2012

42,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Sprich, lies und schreib

Texte ehemaliger Studierender des Instituts für Germanistik. Nothburga Wolf zum 60. Geburtstag

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: Universität Innsbruck Inst. f. Germanistik, Auflage 1, 81 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.11.1995

11,40 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Österreichisch-französische Kulturbeziehungen 1867-1938. France-Autriche : leurs relations culturelles de 1867 à 1938

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Französische und österreichische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen anhand von Fallbeispielen den intensiven kulturellen Austausch zwischen Frankreich und Österreich zwischen 1867 und 1938. Die Analysen betreffen Sprache, Literatur, Theater, Kunstgeschichte, Architektur und Rechtswissenschaft.

Verlag: Universität Innsbruck Inst. f. Germanistik, Auflage 1, 290 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.11.2011

42,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Aus dem Windschatten

Studien und Aufsätze zur Geschichte der Literatur in Österreich

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: Universität Innsbruck Inst. f. Germanistik, Auflage 1, 432 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.04.2004

45,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Georg Trakl in Zeitungen und Zeitschriften seiner Zeit

Kontext und Rezeption

Produktform: Buch


Wo ein Autor publiziert hat, ist nicht eine triviale Frage der Biografie; vielmehr wird durch die Einordnung der Texte in den ursprünglichen Veröffentlichungszusammenhang deutlich, welchen literarischen Traditionen er sich verpflichtet fühlt. Klettenhammer untersucht zunächst die Veröffentlichungen Trakls in der Salzburger Lokalpresse und in Wiener Tagesblättern und Kulturzeitschriften. Im dritten Teil befasst sich die Autorin mit dem Brenner, dessen Zeit- und Kulturkritik Trakl aufgreift, auf dessen Positionen er aber auch seinerseits eine starke Wirkung ausübt. In seiner konsequenten Anwendung rezeptionsgeschichtlicher Methoden auf Trakl betritt das Buch Neuland und kann über die Trakl-Forschung hinaus Interesse beanspruchen.

Verlag: Universität Innsbruck Inst. f. Germanistik, 311 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.11.1989

29,70 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel