Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erweiterte Suche

Ihre Suche ergab 59 Treffer.


Boulevardzeitungen im crossmedialen Vergleich

Inhalte und Gestaltung des populären Journalismus

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Die Arbeit untersucht acht deutschsprachige Boulevardzeitungen und ihre Online-Angebote im crossmedialen Vergleich von gedruckten Zeitungen und ihren Websites. Dabei werden die inhaltlichen, sprachlichen und thematischen Merkmale des Boulevardjournalismus medienvergleichend dargestellt. Die Untersuchung nimmt ihren Ausgang bei den Pressesystemen der vier deutschsprachigen Länder, charakterisiert die untersuchten Boulevardtitel und analysiert ihre Aufmacherbeiträge, Anreißer und Teaser sowie die Mikrostilistik der Schlagzeilen. Ein Kapitel widmet sich der Medienkommunikation im Social Network Facebook. Ergänzend zu den inhaltsanalytischen Verfahren wurden die verantwortlichen Online-Redakteure zu crossmedialen Strategien und der Zusammenarbeit von Print- und Online-Redaktion befragt. Im Abschlusskapitel werden die Ergebnisse aus den inhaltsanalytischen Untersuchungen zusammengefasst, die zentralen Narrative des Boulevardjournalismus charakterisiert und ein kurzer Ausblick gegeben.

Verlag: Universität Innsbruck Inst. f. Germanistik, Auflage 1, 244 Seiten

Erscheinungsdatum: 14.12.2015

31,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Das Erschreiben der Berge

Die Alpen in der deutschsprachigen Literatur

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: Universität Innsbruck Inst. f. Germanistik, Auflage 1, 376 Seiten

Erscheinungsdatum: 22.09.2014

43,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Kulturraum Tirol

Literatur - Sprache - Medien

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Die kontinuierliche Beschäftigung mit Sprache und Literatur in Tirol gehört zur Forschungstradition des Instituts für Germanistik der Universität Innsbruck. Der Sammelband knüpft anlässlich der 150-Jahrfeier der Innsbrucker Germanistik 2009 an diese Tradition an, die auf die Anfänge des Instituts und seines Leiter Ignaz Vinzenz Zingerle (1825-1892) zurückgeht. Die Beiträge aus literatur-, sprach- und medienwissenschaftlicher Perspektive entwerfen - Vergangenheit und Gegenwart in den Blick nehmend - ein Profil des Kulturraums Tirols, das auch die Geschichte der Wahrnehmung Tirols außerhalb der Landesgrenzen umfasst.

Verlag: Universität Innsbruck Inst. f. Germanistik, Auflage 1, 524 Seiten

Erscheinungsdatum: 31.03.2009

36,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Der grosse Pan ist tot!?

Studien zur Pan-Rezeption in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts

Produktform: Buch


Die vorliegende Arbeit aus dem Grenzbereich zwischen Klassischer und Deutscher Philologie beleuchtet ein weites Untersuchungsfeld, auch wenn sie die Pan-Rezeption in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts in den Mittelpunkt stellt. So behält sie nicht nur die vielfältigen antiken Pan-Vorstellungen im Blick, sie verweist auch immer wieder darauf, daß die Pan-Rezeption in der neueren Literatur den Bezug zur Antike nicht selten über diverse mittlere Vermittlungsinstanzen gewinnt. Die Autorin berücksichtigt darüber hinaus die Pan-Rezeption auch in anderen Literaturen (zum Beispiel in der englischsprachigen, italienischen oder russischen Literatur) sowie in philosophischen oder pseudo-philosophischen Strömungen (wie in der New-Age-Bewegung) und erörtert nicht zuletzt Pan-Darstellungen in der Kunst, die ebenfalls auf literarische Darstellungen ausstrahlen. Nach einer Präsentation der antiken Vorstellungen des Hirten- und All-Gottes Pan konzentriert sich Adami auf die vielfältigen Pan-Deutungen von Heinrich Heine über Friedrich Nietzsche bis zu Hofmannsthal, Otto Julius Bierbaum und Hamsuns Pan-Roman, von Georg Heym und Georg Trakl bis zu Benn und Loerke, von Gerhart Hauptmann bis zu Ernst Wiechert und Arno Schmidt, von Ingeborg Bachmann und Marie Luise Kaschnitz bis zu Peter Rühmkorf, György Sebestyén, Botho Strauss und Dieter Wellershoff: Alle nur denkbaren Genres der Literatur und beinahe alle nur denkbaren Literaturkonzeptionen, von starr traditionsgebundenen bis zu postmodernen, werden hier unter dem Blickpunkt der Pan-Rezeption analysiert.

Verlag: Universität Innsbruck Inst. f. Germanistik, Auflage 1, 261 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.09.2000

32,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Mordshetz und Pahöl. Austriazismen als Stilmittel bei Karl Kraus

Eine Analyse ausgewählter polemischer Schriften. Mit einem Wörterbuch

Produktform: Buch


Wie Kraus' Überzeugung von der "Unerschöpflichkeit" der Sprache für sein eigenes Werk Gültigkeit hat, zeigt Lang am vielfältigen und subtilen Umgang des Autors mit typisch österreichischen Wörtern und Wendungen an Beispielen aus "Sittlichkeit und Kriminalität", "Untergang der Welt durch schwarze Magie" und "Literatur und Lüge". Der sprachwissenschaftliche Teil der interdisziplinär angelegten Studie erarbeitet einen theoretischen Begriffsapparat für die Analyse des Gebrauchs von Regionalismen in literarischen Texten. Im literaturwissenschaftlichen Teil analysiert Lang Kraus' Umgang mit Austriazismen in Hinblick sowohl auf ihr Zusammenspiel in einem Text als auch auf die vielfältigen möglichen Funktionen dieses Stilelements. Der Band enthält ein Wörterbuch der österreichischer Wörter und Wendungen in den behandelten Schriften, das neben Belegen auch Angaben zu Stil und Stilwert bringt.

Verlag: Universität Innsbruck Inst. f. Germanistik, Auflage 1, 178 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.11.1991

21,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Durch aubenteuer muess man wagen vil

Anton Schwob zum 60. Geburtstag

Produktform: Buch


Der vorliegende Sammelband vereinigt 50 Beiträge, deren weit gefächertes Themenspektrum die vielseitigen Interessens- und Forschungsgebiete des Grazer Germanisten Anton Schwob widerspiegelt. Neben einer Reihe von Aufsätzen zu Oswald von Wolkenstein und zur Literatur der frühen Neuzeit finden sich auch Studien zur Literatur Ost- und Südosteuropas, zu historischen, volkskundlichen und kunstgeschichtlichen Themen sowie ein Schriftenverzeichnis des Jubilars.

Verlag: Universität Innsbruck Inst. f. Germanistik, Auflage 1, 598 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.11.1996

61,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Probleme des Kommentierens

Beiträge eines Innsbrucker Workshops

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: Universität Innsbruck Inst. f. Germanistik, Auflage 1, 243 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.11.2013

38,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Zwischen Siebzig und Achtzig

Studien zur deutschen Geistesgeschichte

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Eugen Thurnher († 2007) – langjähriger Professor für neuere deutsche Literatur an der Universität Innsbruck – widmete sich auch nach seiner Emeritierung intensiv seinen wissenschaftlichen Interessen, die seit jeher die gesamte deutsche Literatur unter Einschluss des Mittelalters, die Kunstgeschichte und die Geschichte umfassten. Hier sind diese späten Arbeiten gesammelt, neben einigen früheren, die, an entlegener Stelle erschienen, heute nur schwer zugänglich sind. Manche Beiträge sind Würdigungen eher essayistischer Art – etwa zu Jubiläen von Autoren oder aus Anlass von Ehrungen –, andere erschließen neues Material zur Literaturgeschichte und analysieren das Werk von Autoren nach allen Regeln der Kunst. Fragen der mittelalterlichen deutschen Literatur werden ebenso berührt wie das 17. Jahrhundert; bedeutende Wissenschaftler ebenso gewürdigt wie wichtige Autoren. Über die Grenzen der Literatur hinaus blickt Thurnher, seinen methodischen Prinzipen entsprechend, auch auf Nachbarfächer. So haben seine Überlegungen zu Historikern auch dem Literaturwissenschaftler, seine literaturwissenschaftlichen Arbeiten dem Historiker etwas zu sagen. Schwerpunkte des Buches sind Thurnhers bisher kaumzugängliche Laudationes, die Untersuchungen zu Grillparzer und Fallmerayer, Studien zur Literatur Tirols und Vorarlbergs.

Verlag: Universität Innsbruck Inst. f. Germanistik, Auflage 1, 503 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.11.2004

42,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Identitäten - Imaginationen - Erzählungen

Literaturraum Südtirol seit 1965

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


„Südtirol wird eine Literatur haben, wie gut, daß es niemand weiß“, so der programmatische Satz von N.C. Kaser in seiner „Brixner Rede“ von 1969. Kaser hatte recht, nimmt doch in jenen Jahren im Literaturraum Südtirol eine entscheidende Entwicklung ihren Anfang, die sich bis in die Gegenwart fortsetzt. Hatte sich die Literatur vorher vornehmlich der Abbildung und Fortsetzung gesellschaftlich und politisch bestehender Strukturen verschrieben, beginnt sie sich in den späten 1960er Jahren zunehmend zu emanzipieren und ihre eigenen Wege zu suchen. An der Thematik Identitäten wird dies besonders sichtbar, hat sie doch aufgrund der geschichtlich spezifischen Situation dieses Raumes lange Zeit eine wesentliche Rolle gespielt. Ausgehend von theoretischen Ansätzen der Identitäts- und Alteritätsforschung geht die vorliegende Studie den vielfältigen literarischen Identitätskonstruktionen in ausgewählten deutsch- und italienischsprachigen Werken nach, die in Richtung Dynamik, Pluralisierung und Transkulturalität weisen. Parallel zur Mehrstimmigkeit, zu den veränderten Erzählstrategien und Figurendarstellungen, bilden sich Identitätsverständnisse heraus, die unterschiedliche Erzählvarianten ermöglichen und bewusst suchen. Die Studie leistet einen Beitrag zu den allgemeinen Identitätsforschungen in den Literaturen eines mehrsprachigen Grenzraumes, insbesondere aber des Raumes Südtirol.

Verlag: Universität Innsbruck Inst. f. Germanistik, Auflage 1, 268 Seiten

Erscheinungsdatum: 18.11.2015

31,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Literatur ist Widerstand

Aufsätze aus drei Jahrzehnten

Produktform: Buch

Verlag: Universität Innsbruck Inst. f. Germanistik, Auflage 1, 216 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.11.2004

54,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel