Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erweiterte Suche

Ihre Suche ergab 59 Treffer.


Zwischen Weimar und Wien. Grillparzer

Ein Innsbrucker Symposion

Produktform: Buch


Eine besondere Zielsetzung des Innsbrucker Grillparzer-Symposions war es, anhand von Grillparzers viel zu wenig beachteten nicht-dramatischen Werken seine Position der Abgrenzung von der Weimarer Klassik herauszuarbeiten und dadurch das falsche Bild vom bloßen Epigonen Goethes und Schillers zu korrigieren. Dargestellt wird nicht nur Grillparzers enge Beziehung zum Josephinismus, wo sich Freiheitsdrang und Ordnungsstreben spannungsreich gegenüberstehen, sondern auch seine Gegnerschaft zum deutschen Idealismus und zur deutschen Romantik, die eben aus seiner josephinischen Überzeugung resultiert.

Verlag: Universität Innsbruck Inst. f. Germanistik, Auflage 1, 239 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.11.1991

23,70 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Hermann Broch. Modernismus, Kulturkrise und Hitlerzeit

Londoner Symposion 1991

Produktform: Buch


Der Band enthält die Vorträge, die anlässlich des Internationalen Broch-Symposions 1991 am Institute of Germanic Studies in London von Teilnehmern aus Großbritannien, Deutschland, Polen, Frankreich, Österreich und den USA teils in englischer, teils in deutscher Sprache gehalten wurden. Schwerpunkte bilden die Auseinandersetzungen Brochs mit Modernismus, Kulturkrise und dem Dritten Reich.

Verlag: Universität Innsbruck Inst. f. Germanistik, Auflage 1, 204 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.11.1993

28,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Ästhetik der Geschichte

Produktform: Buch


Dieser Band versammelt die Referate einer Innsbrucker Ringvorlesung, die sich der Aufgabe gewidmet hat, in einem interdisziplinären Forum die Vermittlung der Geschichte in der Literatur und Kunst von der Antike bis zur Gegenwart zu reflektieren und exemplarisch wichtige Stationen oder Entwicklungen des Ästhetisierens der menschlichen Lebenswelt aufzuzeichnen. Die Frage nach dem Verhältnis von Fakten und Fiktion taucht schon in der Historiographie der alten Griechen auf; immer wieder wird sie neu gestellt und beantwortet. Auch noch von einer Postmoderne, die alle früheren Versuche, im Medium der Imagination vergangenes Geschehen zu rekonstruieren, jetzt bloßstellt, aufhebt, dekonstruiert - und so sich vehement gegen jede ideologische Ausdeutung und Ausbeutung der Geschichte sträubt. Der Band präsentiert Beiträge zur gesamten Palette der Antworten auf diese Frage nach dem Verhältnis von Fakten und Fiktion: aus der Sicht der Geschichtswissenschaft und Philosophie, der Literatur- und Kunstgeschichte, nicht zuletzt unmittelbar aus der Perspektive der Dichtkunst selbst.

Verlag: Universität Innsbruck Inst. f. Germanistik, Auflage 1, 259 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.11.1994

31,70 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Geschichten hinter den Geschichten

Innsbrucker Poetik-Vorlesung

Produktform: Buch


Eine Poetik-Vorlesung, die sich vor allem der "Kinder- und Jugendliteratur" widmet; ein großangelegtes Plädoyer für eine Kinder- und Jugendliteratur, die getragen wird von der Hoffnung, die reale Welt mit- oder sogar umgestalten zu können. Die Autorin berichtet dabei über Anstöße und Anlässe zum Schreiben, über reale Geschichten und ihre Umsetzung in fiktionale Geschichten, über deren Baupläne und deren Eigenleben, immer wieder aber auch über das Zusammenspiel zwischen dem Akt des Schreibens und dem Akt des Lesens, über Begegnungen mit Leserinnen und Lesern.

Verlag: Universität Innsbruck Inst. f. Germanistik, Auflage 1, 67 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.11.1994

11,40 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Die Schriften des Brixner Dommesners Veit Feichter (ca. 1510-1560)

Band 1: Das Brixner Dommesnerbuch. Mit elektronischer Rohtextversion und digitalem Vollfaksimile auf CD-ROM

Produktform: Buch


Der Brixner Bürgersohn Veit Feichter übte von 1547 bis zu seinem Tod 1560 das Amt des hauptverantwortlichen Mesners am Brixner Dom aus. In dieser Funktion verfaßte er um das Jahr 1558 das sogenannte "Dommesnerbuch", das auf insgesamt 190 Blättern im Folioformat die Amtsverpflichtungen des Dommesners im kirchlichen Jahreskreis enthält. Das "Dommesnerbuch" ist nicht nur inhaltlich hoch interessant für Liturgiewissenschaftler, Musikwissenschaftler, Kirchenhistoriker, Lokalhistoriker und Ethnologen – die detaillierten Handlungsanweisungen geben überraschende Einblicke in liturgische Abläufe im Jahreskreis sowie in die religiöse Praxis der Gläubigen –, sondern stellt als verbürgtes Autograph eines Schreibers aus einer Gesellschaftsschicht, die zu seiner Zeit noch nicht selbstverständlich durch Schreibkompetenz hervorgetreten ist, auch ein ideales Untersuchungsobjekt für die Sprachwissenschaft dar. Diesem Umstand wird in der Edition Rechnung getragen. Die Textedition wird ergänzt durch Einleitung und Glossar.

Verlag: Universität Innsbruck Inst. f. Germanistik, Auflage 1, 522 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.09.2001

42,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Grillparzer-Bilder 1991

Dokumentation und Bibliographie von Artikeln deutschsprachiger Zeitungen zum 200. Geburtstag des Dichters

Produktform: Buch


Am Beispiel von 18 Gedenkartikeln ausgewählter Tages- und Wochenzeitungen aus dem gesamten deutschen Sprachraum vermittelt die Dokumentation einen repräsentativen Einblick in die aktuelle Grillparzer-Diskussion. Es zeigen sich dabei unübersehbare Differenzen in der jeweiligen nationalen Wahrnehmung. Während man in Deutschland und der Schweiz unbefangen auf den Dichter reagiert, sind in Österreich die Artikel durch die Stilisierung des Autors zum "Staatsdichter" deutlich belastet.

Verlag: Universität Innsbruck Inst. f. Germanistik, Auflage 1, 129 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.11.1992

21,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Nachklänge der Aufklärung im 19. und 20. Jahrhundert

Werner M. Bauer zum 65. Geburtstag

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Um Werner M. Bauer aus Anlass seines Abschieds von drei Jahrzehnten germanistischer Lehre an der Universität Innsbruck zu ehren, veranstaltete deren Institut für Germanistik ein Symposion, das einem Zentrum seiner Forschungen gewidmet war: der Aufklärung (zumal der österreichischen). Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus mehreren Ländern, viele von ihnen Bauer freundschaftlich verbunden, sprachen über Nachwirkungen der Aufklärung im 19. und 20. Jahrhundert, von Grillparzer und Stifter über die österreichischen Bildungsreformen im 19. Jahrhundert bis zu Thomas Mann, Kästner und Dürrenmatt. Den dominierenden literaturwissenschaftlichen Beiträgen stehen solche aus historischer und philosophischer Perspektive zur Seite.

Verlag: Universität Innsbruck Inst. f. Germanistik, Auflage 1, 396 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.11.2007

38,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Aller weishait anevang Ist ze brúfen an dem aussgang

Akten des Symposiums zum 650. Geburtstag Hugos von Montfort

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: Universität Innsbruck Inst. f. Germanistik, Auflage 1, 205 Seiten

Erscheinungsdatum: 08.09.2010

36,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Die Bibel in Elias Canettis "Blendung"

Eine Studie zur Intertextualität mit einem Verzeichnis der Bibelstellen

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Dass intertextuelle Anspielungen Canettis Werk geradezu prägen, ist längst bekannt. Nicht im Einzelnen untersucht worden ist bislang, wie zentral die Bibel – weit über die Geschichte Simsons hinaus – als Prätext für die Blendung fungiert. Sowohl das Alte als auch das Neue Testament sind in dem Roman geradezu omnipräsent. Nach theoretischen Vorüberlegungen (die in Hinblick auf die Bedeutung von Bildern für die Blendung auch das Problem der Intermedialität einbeziehen) wird der Bedeutung von Religion(en) in Canettis Leben und den Wurzeln seiner Bibelkenntnis nachgegangen. Das Ergebnis einer Analyse aller (in einer übersichtlichen Tabelle zusammengestellten) Bibelanspielungen im Roman ergibt erstaunlich enge Zusammenhänge zwischen Bibel und Romanstruktur sowie Bibel und Figurencharakterisierung bzw. Figurenkonstellation. Detailbeobachtungen wie die zu biblischen Zahlen erweisen sich als aufschlussreich. Dass die Bibel als Bestandteil der Bildungstradition zitiert und das (sehr präsente) Neue Testament für den jüdischen Schriftsteller Canetti persönlich als Gegengewicht zum Judentum von Bedeutung ist, sind zwei wichtige (und überraschende) Schlussfolgerungen aus dem ausgebreiteten Material. Die hier nachgewiesene Parallelisierung von Kiens Untergang mit der Leidensgeschichte Jesu ist ein bemerkenswerter Neuansatz für die Interpretation des Romans.

Verlag: Universität Innsbruck Inst. f. Germanistik, Auflage 1, 217 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.11.2005

38,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Das Pfäferser Passionsspielfragment.

Edition - Untersuchung - Kommentar

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Das aus dem frühen 14. Jahrhundert stammende Pfäferser Passionsspiel-fragment – es ist nach dem Benediktbeurer Passionsspiel von um 1230 das zweitälteste Passionsspiel in deutscher Sprache –, wird hier erstmals Gegenstand einer eingehenden Untersuchung mit Edition und Kommentar. Bei dem Fragment handelt es sich um ein erst vor wenigen Jahren im Stiftsarchiv St. Gallen (Bestand Pfäfers) aufgefundenes Doppelblatt aus Pergament, das als Spiegelblatt in eine Pfäferser Handschrift des 10./11. Jahrhunderts eingeklebt war und bei der Ablösung erheblich beschädigt wurde. Dennoch ist es Klaus Amann gelungen, gut 400 Verse eines Passionsspiels mit einer ausführlichen Salbenkrämerszene zu rekonstruieren und so zu sichern. Das Fragment des Spiels wurde vom Herausgeber für die Buchpublikation ediert, ins Neuhochdeutsche übertragen und mit einem umfangreichen Stellenkommentar versehen. Untersucht werden Herkunft, Datierung und Sprache des Fragments; Überlegungen zur literarhistorischen Einordnung in die Geschichte des deutschsprachigen Schauspiels, zur Textgeschichte und eventuellen Vorbildern sowie zur Verortung in der Geschichte und dem kulturellen Umfeld des Benediktinerklosters Pfäfers, von wo die Handschrift ja stammt, runden den Band ab.

Verlag: Universität Innsbruck Inst. f. Germanistik, Auflage 1, 254 Seiten

Erscheinungsdatum: 12.01.2010

36,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel