Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erweiterte Suche

Ihre Suche ergab 216 Treffer.


Das Abenteuer des Gewöhnlichen

Alltag in der Literatur der Moderne

Produktform: Onlinequelle Eine elektronische Datenbank, eine


Dieser Band widmet sich den unterschiedlichen ästhetischen Strategien der Literatur der Moderne, mit dem das Banal-Alltägliche zu einem legitimen Gegenstand künstlerischer Wiedergabe erhoben wird. Damit reagiert er auf ein bemerkenswertes Forschungsdefizit, denn für die Darstellung von Alltagsphänomenen und -handlungen in den Texten von Autoren wie Thomas Mann, Hermann Broch oder Alfred Döblin zeigte die Sekundärliteratur bislang wenig Interesse. Der Sammelband will die beschriebene Forschungslücke schließen, indem er in 19 Einzelanalysen die Aufmerksamkeit auf alltägliche Themen lenkt, die in den besprochenen Werken häufig von den epochentypischen Diskursen über Identität, Zeit und Erinnerung verdeckt werden. Dadurch wird verdeutlicht, dass die Literatur der Moderne keineswegs auf einen intellektuellen Eskapismus reduziert werden darf, sondern tief in den Alltagserfahrungen ihrer Gegenwart verwurzelt ist.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 383 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 27.11.2018

79,97 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

TheaterTexte – Literarische Kunstwerke

Eine Untersuchung zu poetischer Sprache in zeitgenössischen deutschen Theatertexten

Produktform: Onlinequelle Eine elektronische Datenbank, eine


Theatertexte führen heute trotz der beachtlichen Menge und Vielfalt ihrer Produktion nicht nur im Theaterbetrieb eine Schattenexistenz. Auch in den drei für sie zuständigen Disziplinen, in Theater-, Literatur- und Sprachwissenschaft finden sie kaum Beachtung, obwohl Konsens darüber herrscht, dass Text und Aufführung als eigenständige Kunstwerke zu betrachten sind. Die vorliegende linguistische Studie ist an der Schnittstelle zu Theater- und Literaturwissenschaft angesiedelt. Sie geht zunächst der Frage nach dem Verhältnis von Text und Theater diachronisch nach und zeigt, welche Entwicklungen diesbezüglich im Zeitraum von 1900 bis heute stattgefunden haben. Anhand detaillierter Analysen einzelner zeitgenössischer Theaterstücke wird daraufhin dargelegt, wie jeder Text mit Hilfe bestimmter sprachlicher Verfahren “unmittelbare Texttheatralität” erzeugt und seine ganz eigene poetische Sprachgestalt ausbildet. Erst in der Rezeption dieses ästhetischen Zeichencodes öffnen sich manche neuen Bedeutungsräume, und es werden zentrale Themen entfaltet, die für das Textverständnis und -erleben unabdingbar sind.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 165 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 10.03.2014

35,79 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Lebendige Historien und Erfahrungen

Studien zu Sebastian Francks "Chronica Zeitbuoch vnnd Geschichtbibell" (1531/1536)

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Im Mittelpunkt dieses Bandes steht Sebastian Francks monumentale welt- und kirchengeschichtliche Enzyklopädie mit dem Titel „Chronica Zeitbuoch vnnd Geschichtbibell“, ein Werk, das in der Forschung lange Zeit wenig Aufmerksamkeit gefunden hat. Aber auch bislang wenig untersuchte Texte Sebastian Francks, so etwa die „Paradoxa“ sowie die „Guldin Arch“ werden in die Untersuchung miteinbezogen. Aus einer dezidiert literaturwissenschaftlichen Perspektive wird untersucht, wie Sebastian Franck seine Rolle als Autor, Schreiber und Kompilator versteht. Yvonne Dellsperger bietet einen Überblick über die verschiedenen Positionen der weitläufigen Forschungsgeschichte und führt die Debatte, inwiefern Franck durch subtile Quellenadaption sein von vielen Zeitgenossen als subversiv wahrgenommenes Denken und Schreiben zum Ausdruck gebracht hat, weiter.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 210 Seiten

Erscheinungsdatum: 28.03.2008

39,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Zwischen verlorenem Lied und überliefertem Epos

Quellenkritische Studien zum ‚Dukus Horant‘

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


Der ‚Dukus Horant‘ galt lange als eines der größten Sorgenkinder der germanistischen Mediävistik. Er berichtet schließlich in hebräischen Buchstaben von Figuren, die ursprünglich in altnordischen Sagen und mittelhochdeutschen Brautwerbungserzählungen überliefert wurden, und bricht noch vor dem Ende, über das sich trefflich diskutieren lässt und über das mitunter heftig gestritten wurde, ab. Schon bald nach seiner Wiederentdeckung wurde der Text zwar als ‚Jiddische Kudrun‘ berühmt, jedoch wurden die damit verknüpften Erwartungen ebenso schnell wieder enttäuscht. Die vorliegende Studie versucht deshalb zunächst, die drei Grundsatzfragen der ‚Dukus Horant‘-Forschung zu beantworten: Inwiefern ist der Text jiddisch? War sein Verfasser ein Jude? Ist die uns überlieferte ‚Kudrun‘ ein bzw. der maßgebliche prägende Prätext? Sie widmet sich in der Hauptsache aber der Leistung des Verfassers, der etwas bis dato revolutionär Neues schuf: ein ‚Crossover‘ von zwei verschiedenen Stoffen. Der ‚Dukus Horant‘ erzählt eine Geschichte, die wir aus dem ‚König Rother‘ kennen, mithilfe von Figuren nach, die uns zuvorderst aus der ‚Kudrun‘ bekannt sind.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 390 Seiten

Erscheinungsdatum: 18.07.2023

89,95 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Die Beleidigung

Diskurse um Ehre, Respekt und Integrität im Kontinuum zwischen Alltag und Recht

Produktform: Onlinequelle Eine elektronische Datenbank, eine


Beleidigungen gibt es in jeder Kultur, jedes Mitglied einer Gesellschaft hat schon einmal Erfahrungen mit Beleidigungen gemacht und erkennt sie, wenn sie auftreten. Nichtsdestotrotz ist es gar nicht so einfach, "die Beleidigung" in Form, Funktion und Wirkung genau zu definieren. In ihrem interdisziplinären Werk gelingt Annika Frank genau dies, indem sie funktional-pragmatische und juristische Perspektiven miteinander verknüpft und die Beleidigung als sprachliche Handlung anhand eines Korpus alltäglicher Beleidigungserzählungen und im Vergleich zu juristischen Fällen von Beleidigung reflektiert. Auf dieser Basis kann die Autorin das Handlungsmuster der Beleidigung funktional beschreiben und typische sprachliche Mittel (Lexik und syntaktische Strukturen) dezidiert charakterisieren sowie ferner eine quantitative Studie zur Bewertung von Ausdrucksformen vorlegen. So kann das Werk den alltäglichen Beleidigungsbegriff für außerinstitutionelle wie für rechtliche Zusammenhänge schärfer konturieren.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 363 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 19.01.2023

72,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

"Es sind alles Geschichten aus meinem Leben"

Hans Werner Richter als Erzähler und Zeitzeuge, Netzwerker und Autor

Produktform: Onlinequelle Eine elektronische Datenbank, eine


Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android Der Sammelband stellt erstmals die literarischen Werke Hans Werner Richters in ihrer Vielfalt und im Zusammenhang mit seiner publizistischen Tätigkeit dar. Auf diese Weise wird Richters Rolle im literarischen Feld nach 1945 deutlicher markiert. Zugleich eröffnet sich ein dezidierter Blick auf das Verhältnis von Literatur und Gesellschaft sowie die Funktion von Literatur nach 1945 in West und Ost. Die Beiträge zielen insgesamt darauf, das literarische wie intellektuelle Profil von Hans Werner Richter vor dem Hintergrund der Literatur- und Zeitgeschichte neu zu bestimmen. Als politischer Publizist und "Ziehvater der Gruppe 47" spielte Hans Werner Richter nicht nur im kulturellen Feld der jungen Bundesrepublik eine zentrale Rolle. Er agierte darüber hinaus als internationaler "Netzwerker", der enge Kontakte zu Autoren in der DDR sowie zu anderen Ländern des Realsozialismus pflegte. Weitgehend unbeachtet blieb dabei bislang allerdings der Schriftsteller und Romancier Richter, der hinter dem "Literaturagenten" zu verschwinden drohte. Demgegenüber werden Hans Werner Richters Erzähltexte innerhalb der Studien dieses Bandes in den Kontext der literarischen Moderne einbezogen und so zu den zeitgenössischen politischen wie literarischen Diskursen in Beziehung gesetzt. Biographische Erfahrungen und die von Richter entworfenen Erzählmodelle werden auf diese Weise vor dem Hintergrund von Zeitgeschichte und politischer Diskussion erkennbar. Die entstandenen Texte können in Bezug gesetzt werden zu einer Literatur der Moderne.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 278 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 06.04.2011

44,78 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Code-Switching und Script-Switching zwischen Deutsch und Chinesisch

Eine empirische Untersuchung von Postings im sozialen Netzwerk Renren

Produktform: Onlinequelle Eine elektronische Datenbank, eine


Welche Bedingungen, Formen und Funktionen zeichnen das Code-Switching, d. h. den Wechsel zwischen den Sprachen Deutsch und Chinesisch, aus? Inwieweit geht mit dem Code-Switching auch ein Script-Switching, d. h. ein Wechsel zwischen den Schriftsystemen des Deutschen und des Chinesischen, einher, und wie gestaltet sich die systematische Anwendung beider Ressourcen einzeln und kombiniert? Welche funktionalen Differenzen können zwischen Code- und Script-Switching aufgewiesen werden? Diesen Fragen geht die vorliegende Studie nach. Mithilfe von konversationsanalytischen und interaktionallinguistischen Methoden lassen sich die sich aus dem Zusammenspiel des Code-Switchings und des Script-Switchings ergebenden Kombinationsmöglichkeiten in der digitalen Schriftlichkeit erarbeiten und formal sowie funktional beschreiben. Erstmalig wird für die Beschreibung der formalen Eigenschaften des Code-Switchings und/oder Script-Switchings ein Beschreibungsmodell entwickelt. Das funktionale Potential des Code-Switchings mit oder ohne Script-Switching lässt sich mit den diskurs- und teilnehmerbezogenen Funktionen erfassen. Das Script-Switching, das mit oder ohne Code-Switching auftreten kann, spiegelt den kreativen Umgang von Schreiber*nnen mit der Schrift wider.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 454 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 23.03.2022

91,40 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Georg Büchner: Neue Perspektiven zur internationalen Rezeption

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Der Band veranschaulicht in seiner Themenvielfalt und seiner Fülle an theoretischen Ansätzen die internationale und interdisziplinäre Dimension der Georg-Büchner-Rezeption sowie gleichzeitig beispielhaft die Spannweite der internationalen Germanistik. Die Mitarbeiter des Bandes sind durchweg international anerkannte Büchner-Forscher. Durch diese weitgefasste Perspektive ergeben sich in den vorliegenden Beiträgen bisher kaum berücksichtigte Forschungsaspekte und Interpretationsansätze, die Büchners faszinierende Zeitlosigkeit bestätigen. Darüber hinaus wird deutlich, wie sehr die Resonanz Georg Büchners auf der Bühne, in Musik, Film und Wissenschaft nicht nur in den deutschsprachigen Ländern, sondern weltweit von Bedeutung ist und auch im 21. Jahrhundert weiterhin kontinuierlich an Aktualität gewinnt.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 325 Seiten

Erscheinungsdatum: 08.03.2007

44,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

"Wie in luzidem Schlaf"

Zum Werk Georg Kleins

Produktform: Onlinequelle Eine elektronische Datenbank, eine


Georg Klein zählt seit seinem Debütroman "Libidissi" aus dem Jahr 1998 zu den von der Literaturkritik viel beachteten Akteuren der Gegenwartsliteratur. Ein weithin sichtbares Zeichen dieser Position war zuletzt die Auszeichnung mit dem Preis der Leipziger Buchmesse im Jahr 2010 für seinen Erzähltext "Roman unserer Kindheit". Dennoch herrscht weder über die Gestalt seiner Texte noch über die Stellung seines Œuvres in der Gegenwartsliteratur Klarheit. Einig scheint sich die Literaturkritik nur darüber zu sein, dass Klein eine originelle Form postmoderner Autonomieästhetik vertrete, der es nicht um die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Realitäten, sondern um Literatur über Literatur gehe. Während sich die Literaturkritik dem Werk Kleins eingehend widmet, ist es in der Literaturwissenschaft bisher noch kaum beachtet worden. An diesen beiden Punkten – dem Konsens der Literaturkritik und der Ignoranz der Literaturwissenschaft – setzt der vorliegende Band an: Ausgangspunkt der Beschäftigung mit Georg Kleins Werk ist dabei die These, dass es nicht als selbstreferenzielles Spiel, sondern als subversiver literarischer Versuch zu charakterisieren ist, über die Problematisierung etablierter Vorstellungen von ‚Identität‘, ‚Verstehen‘ und ‚Geschichte‘ zur Reflexion historischer Entwicklungen beizutragen. Durch eine differenzierte Bestimmung der Konturen von Kleins Œuvre sollen über den 'Fall Klein' hinaus exemplarische Einsichten in die Konstellationen im literarischen Feld Deutschlands der vergangenen Jahrzehnte gewonnen werden.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 210 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 19.02.2013

35,79 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Minnereden im Druck

Studien zur Gattungsgeschichte im Zeitalter des Medienwechsels

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Unter der Gattungsbezeichnung ‚Minnerede’ werden rund 600 deutschsprachige Reimpaarverstexte des 14.-16. Jahrhunderts versammelt, deren Hauptthema die weltliche Liebe in all ihren Facetten ist. Einer breiten handschriftlichen Überlieferung steht nur eine geringe Zahl von rund 40 Minnereden-Druckausgaben entgegen. Die vorliegende Studie widmet sich in drei Einzelstudien signifikanten Stationen der Minnereden-Druckgeschichte: Den Nürnberger Minneredendrucken, vornehmlich der Werke des Hans Folz (zwischen ca. 1483-1535); dem Ulmer Druck der anonymen Minnerede ,Der neuen Liebe Buch‘ (ca. 1486); und den drei Minneredendrucken, in der Hofdruckerei des Pfalzgrafen Johann II. von Simmern entstehen (ca. 1536-1539). Zum einen soll die genauere Klärung der Entstehungs- und Verbreitungsbedingungen dieser Minneredendrucke zu einem besseren Verständnis der „Spätzeit der Gattung“ im 15. und 16. Jahrhundert beitragen. Zum anderen werden die Einzeluntersuchungen in den Kontext der theoretisch ausgerichteten Diskussion über die ‚Medienrevolution’ des Wechsels von der Handschrift zum Buchdruck gestellt.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 448 Seiten

Erscheinungsdatum: 14.12.2010

59,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel