Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erweiterte Suche

Ihre Suche ergab 216 Treffer.


"Es sind alles Geschichten aus meinem Leben"

Hans Werner Richter als Erzähler und Zeitzeuge, Netzwerker und Autor

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Der Sammelband stellt erstmals die literarischen Werke Hans Werner Richters in ihrer Vielfalt und im Zusammenhang mit seiner publizistischen Tätigkeit dar. Auf diese Weise wird Richters Rolle im literarischen Feld nach 1945 deutlicher markiert. Zugleich eröffnet sich ein dezidierter Blick auf das Verhältnis von Literatur und Gesellschaft sowie die Funktion von Literatur nach 1945 in West und Ost. Die Beiträge zielen insgesamt darauf, das literarische wie intellektuelle Profil von Hans Werner Richter vor dem Hintergrund der Literatur- und Zeitgeschichte neu zu bestimmen. Als politischer Publizist und "Ziehvater der Gruppe 47" spielte Hans Werner Richter nicht nur im kulturellen Feld der jungen Bundesrepublik eine zentrale Rolle. Er agierte darüber hinaus als internationaler "Netzwerker", der enge Kontakte zu Autoren in der DDR sowie zu anderen Ländern des Realsozialismus pflegte. Weitgehend unbeachtet blieb dabei bislang allerdings der Schriftsteller und Romancier Richter, der hinter dem "Literaturagenten" zu verschwinden drohte. Demgegenüber werden Hans Werner Richters Erzähltexte innerhalb der Studien dieses Bandes in den Kontext der literarischen Moderne einbezogen und so zu den zeitgenössischen politischen wie literarischen Diskursen in Beziehung gesetzt. Biographische Erfahrungen und die von Richter entworfenen Erzählmodelle werden auf diese Weise vor dem Hintergrund von Zeitgeschichte und politischer Diskussion erkennbar. Die entstandenen Texte können in Bezug gesetzt werden zu einer Literatur der Moderne.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 278 Seiten

Erscheinungsdatum: 29.04.2011

49,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Das Potenzial der Vertrauensförderung

Sprachwissenschaftliche Explikation anhand von Texten der Brücke|Most-Stiftung

Produktform: Onlinequelle Eine elektronische Datenbank, eine


In der interdisziplinären Vertrauensforschung besteht ein breiter Konsens darüber, dass Vertrauen eng an die Bedingungen der Kommunikation gebunden ist. Trotz dieser Feststellung wurde die Rolle von Sprache für die Entwicklung von Vertrauen bisher nicht näher betrachtet. Diese Lücke zu schließen stellt eine Herausforderung für die Linguistik und das Ziel der vorliegenden Arbeit dar. Ausgehend von Erkenntnissen aus anderen wissenschaftlichen Disziplinen wird die Vertrauensförderung als ein semiotischer Prozess modelliert und das Vertrauensphänomen aus sprachwissenschaftlicher Sicht operationalisiert. Anhand einer exemplarischen Analyse wird untersucht, welche Mittel der Textproduzent verwendet, um das Vertrauen seiner Zielgruppe zu gewinnen und sie dadurch zu einer Zusammenarbeit zu motivieren. Analysiert wurden Texte der Brücke/Most-Stiftung, die sich für die Förderung der deutsch-tschechischen Zusammenarbeit einsetzt. Die Studie zeigt, dass die entwickelte Methode ein handhabbares Instrumentarium für die Untersuchung der Vertrauensförderung bietet, dass es aber grundsätzlich von den Rezipienten abhängt, ob Vertrauen tatsächlich entsteht und das vertrauensfördernde Potenzial der Kommunikation eingelöst wird.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 312 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 18.11.2013

44,78 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Judentum und Antisemitismus

Studien zur Literatur und Germanistik in Österreich

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Die Beiträge des Bandes folgen zuerst der literarischen, dann der wissenschaftsgeschichtlichen Entwicklung; die linguistischen Beiträge gelten der Spurensicherung im sprachlichen Gedächtnis der Emigranten. Spezifisch österreichische Kontexte werden berücksichtigt, die komplizierten und prekären Verhältnisse von Literatur und Wissenschaft – und ihrer Vertreter – entwickelt.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 253 Seiten

Erscheinungsdatum: 10.03.2003

49,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Gedächtnis und Geschichte in Generationenromanen seit der Wende

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Eigler skizziert zunächst dominante Tendenzen im kulturellen Gedächtnis der Bundesrepublik und diskutiert dann unterschiedliche Gedächtnistheorien hinsichtlich ihrer Relevanz für literaturwissenschaftliche Analysen. Im Zentrum des Buches stehen exemplarische Textanalysen zu Generationenromanen von Zafer Senocak, Kathrin Schmidt, Monika Maron und Stephan Wackwitz.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 259 Seiten

Erscheinungsdatum: 05.07.2005

39,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Der Minnebund mit Gott

Modelle religiöser Liebe im legendarischen Erzählen

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


Bei kaum einem anderen Forschungsgegenstand der Germanistischen Mediävistik hat sich die Betrachtungsweise in den letzten Jahrzehnten so sehr gewandelt wie beim Thema Legenden. Galten Legenden bis vor wenigen Jahren noch als stereotype und schematische Literatur, so wird heute umgekehrt die Vielfalt des legendarischen Erzählens hervorgehoben. Die Studie nimmt aktuelle Forschungsimpulse und methodische Angebote zum Anlass, um noch einmal grundlegend nach der Genese des legendarischen Erzählens in Spätantike und Mittelalter zu fragen. Sie setzt dabei bei den Texten selbst an: Theoretische Positionen werden an ihnen überprüft und aus der philologisch genauen Arbeit mit ihnen entwickelt. Dabei zeigt sich, dass sowohl Passionen als auch Viten ungeachtet ihrer Bauform an den gleichen narrativen Themen arbeiten. Bei aller Pluralität und Variabilität scheint das legendarische Erzählen, so die These des Buches, von der thematischen Konstante einer religiösen Liebe und eines spezifisch christlichen Zeitverständnisses geprägt zu sein, in dem sich Vergangenheit und Zukunft in der Lebenswelt des Heiligen zu einem gewagten Näheverhältnis mit Gott verschränken.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 279 Seiten

Erscheinungsdatum: 18.12.2023

79,95 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Mythos Künstler

Konstruktionen und Destruktionen in der deutschsprachigen Prosa des 20. Jahrhunderts

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Die Konzeptionen künstlerischer Existenz und künstlerischer Produktivität sind im Verlauf des 20. Jahrhunderts grundlegenden Veränderungen unterworfen: Nicht nur die bildenden Künstler selbst sprechen dem Künstler seinen Sonderstatus ab, auch die Perspektiven der modernen soziologischen Forschung auf die künstlerische Existenz stehen zunehmend im Zeichen einer Entzauberung. Die Arbeit geht der Frage nach, wie ausgewählte Werke des 20. und des beginnenden 21. Jahrhunderts die künstlerische Existenz konzipieren. Sind die schriftstellerischen Selbstentwürfe heroisierenden Vorstellungen des Künstlers als gottgleich Schaffender verhaftet oder berauben die Autoren das Kunstwerk vermehrt seiner sakralen Aura? Die Werke Thomas Manns, Thomas Bernhards und Peter Handkes, denen sich die Arbeit in einem ersten Teil widmet, erweisen sich als im Wesentlichen auratischen Konzeptionen des Künstlertums, "charismatischen Schöpferideologien" im Sinne Pierre Bourdieus, verhaftet. Die Werke von Rainald Goetz, Martin Walser, Hans-Ulrich Treichel und Daniel Kehlmann, die in einem zweiten Teil untersucht werden, lassen dagegen eine Tendenz zur Entsublimierung des Künstlers und des Kunstwerks erkennen. Der Band bietet damit eine werkübergreifende und zusammenfassende Untersuchung zur Entwicklung und Wandlung der Künstlerkonzeptionen im zeitgenössischen deutschsprachigen Roman des 20. Jahrhunderts.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 474 Seiten

Erscheinungsdatum: 18.03.2010

69,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Visualisierungsstrategien in mittelalterlichen Bildern und Texten

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Die hier vorgelegten Studien verstehen sich als Beiträge zu einer Poetik der Visualität. Sie untersuchen das Verhältnis von Sagen und Zeigen in Bildern und Texten, die immer schon auf Evidenz abzielen, auf ein ‚vor Augen stellen‘ ihrer Gegenstände für den Hörer, Leser oder Zuschauer. Die Beiträge behandeln wichtige Bilderhandschriften wie den Codex Manesse, die Berliner Veldeke-Handschrift oder die illustrierten Handschriften des ‚Welschen Gastes‘. Aber auch Schachzabelbücher, die Iwein-Fresken in Schmalkalden und schließlich die Szenenregie im höfischen Roman, in der Heldenepik, in Minnereden und in mystischen Visionsberichten sind Gegenstände der Untersuchung.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 282 Seiten

Erscheinungsdatum: 08.12.2005

39,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Legendarisches Erzählen

Optionen und Modelle in Spätantike und Mittelalter

Produktform: Onlinequelle Eine elektronische Datenbank, eine


Legenden gelten gemeinhin als Schemaliteratur, die mit einem begrenzten Arsenal an Erzählbausteinen das Leben heiliger Personen darstellt. Dabei verfügt die mittelalterliche Hagiographie über eine Vielzahl an Möglichkeiten des Erzählens von Heiligkeit. Dieses Buch nimmt daher die Pluralität und Variabilität der im Mittelalter existierenden Optionen in den Blick, indem es Spezifika des legendarischen Erzählens als ein Wechselverhältnis von variablen Heiligkeitsmodellen und flexiblen religiösen Funktionalisierungen beschreibt. Den Ausgangspunkt bilden die deutschsprachigen Heiligenerzählungen des Mittelalters, doch eröffnen sich im Horizont der lateinischen Vorlagen Perspektiven auf langwellige Prozesse der Genese und Transformation von Heiligkeitsmodellen seit der Spätantike Der Band legt damit ein methodisches Angebot für künftige Arbeiten zum legendarischen Erzählen vor, um dessen charakteristische Vielfalt weiter zu erschließen.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 281 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 09.10.2019

31,46 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

"Callots fantastisch karikierte Blätter"

Intermediale Inszenierungen und romantische Kunsttheorie im Werk E.T.A. Hoffmanns

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Hoffmanns intermediale Wechselspiele zielen auf die Einlösung zweier zentraler Postulate der frühromantischen Poetologie: die textuelle Autoreflexion und die Synthetisierung aller Kunstgattungen. Von dieser These ausgehend, werden die Formen von Bild-Text-Beziehungen in Hoffmanns literarischem Œuvre systematisch erfasst und medienhistorisch kontextualisiert.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 272 Seiten

Erscheinungsdatum: 08.09.2003

49,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Poetik der Montage

Figurenkonzeption und Intertextualität in der "Kudrun"

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


In diesem Buch erschließt die Autorin die „Kudrun“ mit einem an den Gender Studies, der Systemtheorie sowie Gattungs- und Intertextualitätstheorien angelehnten methodischen Instrumentarium in ihrer literarischen Eigenart. Sie beschreibt die „Kudrun“ als ein ‚artifizielles’ Heldenepos, das sich mit Zitaten und Anspielungen auf konventionelle Erzählmuster wie Sagengeschichte, Heldenepik, Hagiographie und Spielmannsepik einer spezifischen intertextuellen Montagetechnik bedient. Im Mittelpunkt steht die Frage nach der Wechselbeziehung zwischen narrativen Strukturen und geschlechtsspezifischer Individualität bzw. Identität bei der Figurengestaltung.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 328 Seiten

Erscheinungsdatum: 16.08.2002

59,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel